Drei Augsburgerinnen im Kreis der Geförderten -
Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien ist der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kanada-Studien der Universität Augsburg, für eine weitere Amtsperiode zum Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung für Kanada-Studien bestellt worden.
Die Stiftung für Kanada-Studien ist 1993 errichtet worden. Ihr Grundkapital ist seither von 0,2 auf über 1 Mio. DM angewachsen. Mit den Erträgen unterstützt die Stiftung in den deutschsprachigen Ländern die wissenschaftliche Forschung, die Lehre sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Kanada-Studien. Dies geschieht über Tagungs- und Druckkostenzuschüsse, insbesondere aber durch Promotionsstipendien (DM 1.800,- pro Monat mit maximal 9-monatiger Laufzeit), einmalige Förderpreise (DM 2.000,-) und neuerdings auch durch einen Wissenschaftler- und einen Medienpreis (jeweils 2.500,- Euro).
Unter den bislang 19 Förderpreisträger/inne/n aus Deutschland, Österreich und Südtirol sind auch die Augsburger Politikwissenschaftlerin Katharina Feistauer (1999) und die Augsburger Kanadistin Heike Echterhölter (2000). Unter den bislang acht Promotionsstipendiat/inn/en war mit der Politikwissenschaftlerin Dagmar Eberle ebenfalls bereits eine Augsburgerin.
Kontakt und weitere Informationen:
Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze, Institut für Kanada-Studien der Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon: 0821/598-5177, Telefax: 0821/598-5669, e-mail: kanada.institut@phil.uni-augsburg.dehttp://www.uni-augsburg.de/institute/kanada
http://www.uni-augsburg.de/institute/kanada
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).