idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2009 13:33

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt vor dem Präparat "Fortodol"

Jochen Heimberg Pressestelle
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

    Vertrieb eines gesundheitsgefährdenden als Nahrungsergänzungsmittel bezeichneten Erzeugnisses über das Internet

    Bei dem als "Nahrungsergänzungsmittel" vertriebenen Erzeugnis namens "Fortodol" handelt es sich um Kapseln, die in Glasgefäßen zu je 40 oder 100 Stück durch das Unternehmen "Hela Pharma AB" vertrieben werden. Die Zutaten stammen vermutlich aus Indien, verarbeitet wurden sie in Mexiko und abgefüllt in Kapseln in den USA durch die Firma "Donsbach".
    In einer Warnmeldung des Europäischen Schnellwarnsystems für Lebensmittel und Futtermittel informieren die zuständigen Behörden aus Schweden darüber, dass das Erzeugnis "Fortodol" aufgrund eines schwedischen Analysenzertifikates beanstandet wird: Nachgewiesen wurden Nimesulid, Kurkuma-Extrakt und DL-Phenylalanin. Nimesulid wird eine entzündungshemmende Wirkung zugesprochen, ist allerdings in Europa nicht zugelassen. In einigen Kapseln wurden bis zu 50 mg dieser Substanz nachgewiesen.
    Am 24.02.2009 wurde das Produkt in Schweden vom Markt genommen. Im Vereinigten Königreich wird das Produkt auch unter dem Namen "Miradin" vertrieben. "Fortodol" ist dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit nicht wie vorgeschrieben angezeigt worden, kann aber über das Internet über einschlägige Webseiten in deutscher Sprache bezogen werden. Dort wird es unter dem Namen "Leppin Miridin formerly" oder "Re-Lev-it 90 capsules" vertrieben.
    Untersucht wurde das Erzeugnis "Fortodol" aufgrund einer Verbraucherbeschwerde. Beim Verzehr von "Fortodol" besteht die Gefahr schwerer Leberschädigung. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand sind in Schweden und Norwegen bislang neun Personen betroffen, eine Person mit Todesfolge. Deshalb wurde in Schweden und Norwegen die Öffentlichkeit bereits vor dem Erzeugnis gewarnt:
    http://www.funbeat.se/discussion/show.aspx?ThreadID=263746
    http://matportalen.no/Matportalen/artikler/2009/2/1235568088.34.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).