idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2009 13:43

Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da! - Neue Partnerschaft zwischen SRH-HLW und Industrieprojekt

Dr. Jürgen Albers Pressestelle
SRH Fachhochschule Hamm

    Auch wenn die Studierenden der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft in Hamm nicht grundsätzlich ihre Nachtruhe aufgeben sollten, möchte die Hochschule sie zumindest für eine ganz spezielle Nacht besonders motivieren. Im Herbst dieses Jahres wird es in der Metropole Ruhr eine "Lange Nacht der Industrie" geben und die SRH Fachhochschule ist die erste offizielle Partnerhochschule des innovativen Industrieprojektes. Eine entsprechende Vereinbarung wurde in dieser Woche geschlossen.

    Zum ersten Mal fand die "Lange Nacht der Industrie" am 13. November vergangenen Jahres in Hamburg statt. Die Aktion ist so genial wie einfach: 14 Unternehmen öffneten in dieser Nacht ihre Tore für angemeldete Besucher. Dabei waren populäre Unternehmen, wie Mercedes Benz oder Airbus, aber auch, in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannte wie National Starch oder BSN medical. Sie alle benötigen dringend qualifizierte Mitarbeiter auf nahezu allen Ebenen.

    "Zugleich sind sich die Unternehmen der Notwendigkeit schmerzlich bewusst, dem kommenden demographischen Wandel und sicheren Nachwuchsmangel heute mit anderen, innovativeren Mittel entgegen wirken zu müssen." erläutert Dr. Jürgen Albers, Dozent für Human Resource Management an der HLW und Mit-Initiator der Partnerschaft. "Die 'Lange Nacht der Industrie' ist geradezu ein Muster-Beispiel für das neue Konzept des 'Emotional Employer Branding'". Unter diesem Begriff verbirgt sich eine Strategie, neue Mitarbeiter mit Werten und Wirklichkeit der Unternehmen bekannt zu machen, ohne die notwendige emotionale Ansprache dabei zu vernachlässigen. "Im Personalmarketing können wir derzeit vor allem zwei Ausprägungen beobachten", so Albers. "Einerseits die zwar wirklichkeitsnahe, aber knochentrockne Selbstdarstellung von Unternehmen oder andererseits das Ausbreiten einer werblich völlig übersteigerten Darstellung, die von der Mehrheit der Bewerber in ihrer Inhaltsübermittlung nicht ernst genommen wird. Aber nötiger Realismus und ein pfiffiges Konzept schließen sich absolut nicht aus! Das Beispiel dafür werden unsere Studierenden und andere Interessierte aus der Ruhr-Region im Herbst erleben können."

    In Hamburg erlebten rund 600 Teilnehmer je zwei erfolgreiche Industrieunternehmen an einem Abend - direkt vor Ort, mit Informationen aus erster Hand und exklusiven Einblicken "hinter die Kulissen". Sie konnten so sehen, wie professionell, wie faszinierend Industrie ist und wie phantastisch und vielfältig die Möglichkeiten sind in der Hamburger Industrie zu arbeiten oder eine Ausbildung zu absolvieren. In zahlreichen Beiträgen wurde in den Medien über das erfolgreiche Projekt berichtet.
    Die Industrie und Handelskammer zu Bochum hat die Chancen des Projektes erkannt und wird als Leiteinrichtung die "Lange Nacht der Industrie - Ausgabe Ruhr" begleiten.

    Mehr Infos zur Langen Nacht der Industrie unter http://www.lange-nacht-der-industrie.de.


    Bilder

    Nächtliche Entdeckungen in Hamburg
    Nächtliche Entdeckungen in Hamburg
    Foto: Martin Brinckmann, Hamburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Nächtliche Entdeckungen in Hamburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).