idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2009 11:06

DFKI erprobt mit DHL neuartige Logistiksteuerung in Berlin

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Ab heute fährt in Berlin im Rahmen einer Pilotphase eine völlig neue Generation von Zustellfahrzeugen. Diese Phase ist Teil des Projektes SmartTruck, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine effizientere und transparentere Steuerung der Logistikprozesse vom Versender bis hin zum Empfänger unter Einbeziehung aller Informationen zu erreichen.

    Die sogenannten SmartTrucks, die von der Deutschen Post DHL betrieben werden, berücksichtigen hierfür erstmalig in Echtzeit aktuelle Verkehrsinformationen in Innenstädten, so dass auf Störungen und kurzfristige Änderungen flexibel und kostenoptimal reagiert werden kann. Somit soll ein bestmöglicher Kundenservice durch verbesserte Transparenz und Termintreue erreicht werden, sowie der CO2- Ausstoß gesenkt und dadurch ein spürbarer Beitrag zum Klimaschutz erzielt werden.

    Das DFKI hat in dem Projekt unter der Leitung des DHL Innovation Centers ein neuartiges System zur Fahrzeugsteuerung und -disposition entwickelt, das mit Hilfe modernster Technologien wie GPS und RFID aktuelle Daten zur Position und dem Beladungszustand der Zustellfahrzeuge, sowie zur Auftragslage und dem Verkehrszustand erfasst. Aus diesen Informationen werden die Routen der einzelnen Fahrzeuge flexibel und dynamisch berechnet und damit eine optimale Routenplanung ermöglicht. Hierbei konnte sich das DFKI seine Erfahrung mit der Integration komplexer Informationssysteme zu nutzen machen. "Bei SmartTruck kommen neueste Technologien zur Prozesssteuerung im Zusammenspiel mit Systemen zur dynamischen Tourenplanung, zur RFID-gestützten Beladungserkennung und zur Verkehrserfassung zum Einsatz", sagt Dr. Dirk Werth, Leiter der Projektgruppe Business Integration Technologies des DFKI. "Hierdurch ergeben sich vollkommen neue Möglichkeiten für die Steuerung des Güter- und Wirtschaftsverkehrs", so Werth weiter. Darüber hinaus unterstützt das DFKI das Projekt von der Anforderungserhebung über die Konzeption der neuartigen Geschäftsprozesse und das Testmanagement bis hin zur Pilotierung.

    Am Projekt SmartTruck von Deutsche Post DHL beteiligt sind neben dem DFKI das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) sowie Motorola und Quintiq. Unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Förderinitiative "Intelligente Logistik im Güter- und Wirtschaftsverkehr - Innovationsoffensive für die Märkte von morgen".

    Die gerade begonnene Pilotphase wird bei der DHL Express in Berlin durchgeführt.
    In den nächsten drei Monaten führen erstmals zwei vollständig ausgestattete SmartTrucks gemeinsam mit weiteren Fahrzeugen, deren Touren dynamisch geplant werden, jeden Tag etwa 500 Abhol- und Zustellaufträge im Großraum Berlin durch. Nach erfolgreichem Abschluss des Tests plant die Deutsche Post DHL, SmartTrucks in weiteren deutschen Großstädten, in ländlichen Gebieten und auch im Ausland einzusetzen.

    Kontakt:
    Dr. Dirk Werth
    Institut für Wirtschaftsinformatik im DFKI
    Campus D 3 2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 (0)681-302 5236
    E-Mail: Dirk.Werth@dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://iwi.dfki.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).