Anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Roland Bulirsch, Ordinarius für Höhere Mathematik und Numerische Mathematik der TU München, findet am 1. und 2. März 2001 das wissenschaftliche Kolloquium "Numerische Mathematik und Hochtechnologie" statt.
Höhepunkt des Symposiums ist der öffentliche Vortrag von Prof. Peter Deuflhard über "Numerische Mathematik und Biotechnologie: Entwurf von Medikamenten im virtuellen Labor" am Donnerstag, 1. März 2001, um 18 Uhr in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Marstallplatz 8. Die erfolgreiche Entwicklung eines neuen Medikaments (Drug Design) kostet heute ca. 500 Millionen Euro. Dabei ist die Schlüsselfrage, ob ein Medikament tatsächlich, zumindest auf der molekularen Ebene, wirksam sein wird. Dies führt auf die Frage nach der Dynamik von Molekülen, also nach ihrer Funktion. Der Vortrag von Prof. Peter Deuflhard, Präsident des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik in Berlin, stellt eine völlig neue Methode zur Beantwortung dieser Frage mit Hilfe der Numerischen Mathematik vor: Die Konformationsdynamik. Mit dieser Methode werden bereits erste Wirkstoffe aus einer großen Naturstoff-Bibliothek herausgefiltert und analysiert, um möglicherweise Medikamente gegen HIV oder gegen Krebs zu finden.
Das komplette Programm des zweitägigen Wissenschaftlichen Symposiums, das im Hörsaal S 1128 der TU München (Eingang: Arcisstr. 16 und Barer Str. 23) stattfindet, steht im Internet unter: www-m2.ma.tum.de/bulirsch2001.
Vertreter der Medien und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.
http://www-m2.ma.tum.de/bulirsch2001
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).