idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.1997 00:00

Das Geheimnis der "blauen Säulen"

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 073 / 8. August 1997 / sho

    Das Geheimnis der ,blauen Saeulen" - Enthuellung des Kunstwerks am Forschungszentrum Umwelt (FZU)

    Montag, 11. August 1997, 12.00 Uhr Hof des FZU der Universitaet Karlsruhe, Noerdlicher Teil der Strasse ,Am Fasanengarten"

    Das Geheimnis der rund 70 ,blauen Saeulen" im Hof des neuen Forschungszentrums Umwelt (FZU) und des Allgemeinen Verfuegungsgebaeudes (AVG) an der Universitaet Karlsruhe wird gelueftet: Wie sich bei der Enthuellung in Anwesenheit des daenischen Kuenstlers Torben Ebbesen zeigen wird, handelt es sich dabei um 1,5 Meter hohe Sandsteinsaeulen, auf denen Plastiken des menschlichen Gehirns ruhen.

    Die Kunstwerke sollen Denken und Forschen fuer die Umwelt darstellen und in enge Beziehung zur Natur setzen - wie ueberhaupt das gesamte Gebaeude, das am 4. November offiziell eingeweiht wird, durch die Einbindung in den Hardtwald die direkte Verbindung von Umweltforschung und Natur sucht.

    Bei der Enthuellung der Sandsteinsaeulen wird gleichzeitig die letzte Plastik des menschlichen Gehirns aufgesetzt und eine fast 5 Meter hohe Glasroehre von 1 Meter Durchmesser aufgestellt. In dieser Roehre befindet sich Bodenmaterial aus der unmittelbaren Umgebung, das durch Loecher in der Messinghaube bewaessert wird. Ein Trichter auf der Glasroehre soll dieses Einfliessen symbolisieren und im Sinne des ,Nuernberger Trichters" auf die Gedankenarbeit anspielen, die in FZU und AVG ebenso wie auf dem gesamten Campus geleistet wird. Bekanntlich sind Boden und Wasser bedeutende Schwerpunkte der Umweltforschung an der Fridericiana.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).