idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2001 08:28

Bilder aus der Mal- und Gestaltungstherapie

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Eine Mal- und Gestaltungstherapie kann psychisch kranken Menschen helfen. Bilder und andere Produkte aus einer solchen Therapie sind in der Ausstellung "gleich-Gewicht" zu sehen, die am Freitag, 2. März, um 11.00 Uhr in der Sparkasse Mainfranken in Würzburg, Hofstraße 9, eröffnet wird.

    Veranstalter der Ausstellung, die bis 22. März dauert, ist "Der Regenbogen", der Verein der Freunde und Förderer der Psychiatrischen Tagesklinik in der Nervenklinik der Universität Würzburg.

    Psychisch kranke Menschen sind aus dem Gleichgewicht geraten. Unter dem Gewicht ihrer Erkrankung hat sich ihre Beziehung zu den Menschen und zur Umgebung verändert. Die Realität mit ihren vielfältigen Sinneseindrücken wird bedrohlich und bedrängend, sie wird immer übergewichtiger und kann nicht mehr aus eigener Kraft verarbeitet werden. Diesen Menschen wieder zur Balance zu verhelfen, die es ihnen ermöglicht, zu einer neuen Lebensorientierung und -planung zu kommen, ist Ziel und Aufgabe einer tagesklinischen Behandlung.

    Die Ausstellung "gleich-Gewicht" soll Einblick in die Maltherapie gewähren, die bei der Behandlung in einer Tagesklinik einen wichtigen Stellenwert einnimmt. Die Bilder dokumentieren in ihrer Verschiedenartigkeit das "Ringen um Gleichgewicht", wie der Verein mitteilt. Sie spiegeln Seelenzustände wie Angst, Freude, Liebe, Trauer, Schmerz und Aggression wider, wie sie von psychisch Kranken in oft überwältigender Weise erlebt werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).