Damit die Energie verlustarm zum Kunden kommt
Stadtwerke Chemnitz und TU Chemnitz unterzeichnen Forschungsvertrag
Am 6. März 2001 rücken die Stadtwerke Chemnitz AG und die TU Chemnitz noch enger als bisher zusammen, denn an diesem Tag unterzeichnen Vorstand und Uni-Leitung einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag in Höhe von 300.000 Mark. In den kommenden drei Jahren werden an der Professur Energie- und Hochspannungstechnik energietechnische Projekte der Stadtwerke Chemnitz AG gelöst. Laut Auskunft von Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang Schufft sollen unter anderem Lösungen entwickelt werden, damit die Stadtwerke so verlustarm wie möglich Energie vom Energieerzeuger zum Kunden weiterleiten können. Aber auch energiewirtschaftliche Probleme und Fragen rund um die Lastprofilermittlung werden bearbeitet.
Im Rahmen der Zusammenarbeit geht es beiden Partnern auch um einen stärken Einsatz von Praktikanten, Diplomanden und Absolventen bei den Chemnitzer Stadtwerken und um Aktivitäten rund um den "Chemnitzer Umweltpreis".
Einladung der Vertreter der Medien
Am 6. März 2001 laden wir Sie um 11 Uhr herzlich ein zur Vertragsunterzeichnung im Universitätsteil 3, Reichenhainer Str. 70, Weinhold-Bau, Hochspannungslabor, Raum H111. Im Anschluss stehen Ihnen folgenden Gesprächspartner gern zur Verfügung:
Uwe Barthel, technischer Vorstand der Stadtwerke Chemnitz AG
Karl Gerhard Degreif, kaufmännischer Vortstand der Stadtwerke Chemnitz AG
Prof. Dr. Günther Grünthal, Rektor der TU Chemnitz
Eberhard Alles, Kanzler der TU Chemnitz
Prof. Dr. Wolfgang Schufft, Professur Energie- und Hochspannungstechnik
Wichtiger Hinweis für Fotografen und Fernsehteams: Ab 11 Uhr haben Sie während und nach der Vertragsunterzeichnung im Hochspannungslabor Gelegenheit für Foto- und Filmaufnahmen.
Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Wolfgang Schufft, Telefon (03 71) 5 31 33 42, Fax (03 71) 5 31 33 76, E-Mail wolfgang.schufft@e-technik.tu-chemnitz.de .
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).