Mit einem Festakt feierte gestern die HIS Hochschul-Informations-System GmbH ihr 40-jähriges Bestehen in der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Der Festvortrag von Prof. Dr. Jürgen Enders zeichnete nach einer Würdigung der bisherigen HIS-Geschichte ein Bild davon, wie sich Studienqualität nach Bologna und der Lissabon-Konvention weiterentwickelt hat und nahm damit das Thema der zweitägigen HIS-Fachtagung Studienqualität vom 25. und 26. März auf.
"Der Erfolg von Bologna ist politikwissenschaftlich höchst unwahrscheinlich, aber nicht zu leugnen", charakterisierte Professor Enders die aktuelle Situation, wobei er der Entwicklung in den einzelnen Ländern höchst unterschiedliche Akzentsetzungen, Geschwindigkeiten und Tiefenwirkungen bescheinigte. Generell sei in Deutschland eine Zunahme der Studienzufriedenheit unter den Studierenden festzustellen, allerdings hielten sich die organisatorischen Rahmenbedingungen in Grenzen, ein Weiterentwicklungspotenzial sähen die Studierenden bei Betreuung, Beratung ebenso wie etwa bei der Förderung aktiven Lernens. In einem, so Enders, seien sich Pädagogik und Ökonomie vollkommen einig: Eine Konzeption der Studierenden als Konsumenten hilft nicht weiter: Hochschulische Bildung ist immer nur als Prozess der Koproduktion denkbar.
Als weitere Gratulanten betonten der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann, die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz Professor Margret Wintermantel und Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin des BMBF, die unverzichtbare Rolle, die HIS heute als Dienstleister der Hochschulen und Hochschulpolitik spielt und sich im Lauf seiner 40-jährigen Geschichte erarbeitet hat.
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, erinnerte an die Gründung von HIS 1969 durch die VolkswagenStiftung, die damals noch als Stiftung Volkswagenwerk firmierte, und zeichnete ein Bild der deutschen Stiftungslandschaft und ihrer Anreize für mehr Qualität in Lehre und Forschung. 1976 übernahmen Bund und Länder HIS in die öffentliche Trägerschaft.
Auch Hannovers Oberbürgermeister Stephan Weil gratulierte HIS und den HIS-Mitarbeitern zu einer bundesweit anerkannten Erfolgsgeschichte und betonte zugleich die Qualität des Wissenschaftsstandorts Hannover.
Professor Martin Leitner, Geschäftsführer der HIS Hochschul-Informations-System GmbH, zog in seiner Rede Bilanz: Die 40jährige Geschichte von HIS erlaube nicht nur einen Blick auf die Geschichte des Unternehmens, sondern sei auch ein historisch aussagekräftiges Protokoll der spannenden und immens dynamischen Entwicklung des tertiären Segments Deutschlands in diesem Zeitraum. Details dieses "aussagekräftigen Protokolls" lassen sich auf der Website http://www.40jahrehis.de nachrecherchieren.
Festakt 40 Jahre HIS Hochschul-Informations-System GmbH
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).