idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2001 11:31

Vertraut und doch so fremd?

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Podiumsdiskussion zum deutsch-niederländischen Verhältnis

    Niederländer und Deutsche: Sie sind Nachbarn, aber kennen sie sich wirklich? Welches Bild haben sie voneinander? Wie hat sich seit dem Fall der Mauer das Verhältnis beider Länder verändert und wie wird die Zukunft aussehen?

    Diese und andere Fragen diskutieren unter der Moderation des Generalsekretärs des DAAD, Dr. Christian Bode:
    Michèle de Waard vom, "NRC-Handelsblad", Joachim Fritz-Vannahme, "Die Zeit", Piet Dankert, Präsident des Europaparlaments a.D., Otto von der Gablentz, Botschafter a.D, Rektor des Europa-Kollegs in Brügge, Prof. Maarten Brands, Direktor des Duitsland Instituuts Amsterdam,
    Prof. Friso Wielenga, Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien in Münster im Rahmen der

    "Podiumsdiskussion"
    "Vertraut und doch so fremd?"
    Eine aktuelle Bestandsaufnahme der
    deutsch-niederländischen Beziehungen und deren Perspektiven
    am 6. März 2001, um 19 Uhr, im Haus der Geschichte (Saal)

    Die geschichtliche Entwicklung der deutsch-niederländischen Beziehungen zeigt, dass das Klima beider Länder eher durch Distanz als durch Nähe gekennzeichnet war. Immer wieder kam es zu Spannungen und Missverständnissen.

    1994 veröffentlichte das Institut für Internationale Beziehungen die "Clingendael Studie", die ein sehr negatives Deutschlandbild unter den niederländischen Jugendlichen zeigte. Das Umfrageergebnis führte dazu, dass die Niederländische Regierung in Zusammenarbeit mit der Nordrhein-Westfälischen Landesregierung alle Kräfte einsetzte, um bessere nachbarschaftliche Beziehungen zu schaffen. Auch auf deutscher Seite sind eine Reihe von Initiativen unternommen worden. Die Diskussion soll zeigen, inwieweit es gelungen ist, die jeweiligen Vorurteile abzubauen und was noch zu tun bleibt.


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).