idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2001 15:41

Am 5.4.2001 Tagung in Paderborn: Fraunhofer-Anwendungszentrum über Elektronische Marktplätze

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Elektronische Marktplätze, Supply Chain Management und Enterprise Application Integration stehen im Mittelpunkt der 3. Paderborner Frühjahrstagung des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Logistikorientierte Betriebswirtschaft. Am Donnerstag, den 5. April 2001, informieren von 9.00 bis 17.00 Uhr 60 Top-Experten (u.a. SAP Deutschland, Deutsche Telekom, Continental, Lufthansa, IBM, Wincor Nixdorf) über aktuelle Lösungen und Praxisbeispiele, speziell auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

    Kontakt für Journalisten: Tel. 05251/60-6484, info@alb. fhg.de oder http://www.alb.fhg.de/3pbft.html

    Die Referenten kommen aus den Bereichen der Forschung, Beratung, Systemanbieter und aus Unternehmen, die bereits erfolgreich die Möglichkeiten der neuen Technologien nutzen. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 300 DM (153,36 Euro) inkl. Tagungsband, Mittagessen und Kaffeepausen. Informationsmaterial und Anmeldeunterlagen können unter Tel. 05251/60-6484 bzw. Mail: info@alb. fhg.de bestellt oder unter http://www.alb.fhg.de/3pbft. html eingesehen werden.

    Prof. Dr. Wilhelm Dangelmaier, Universität Paderborn, zur Veranstaltung, die unter seiner Federführung organisiert wurde: "Dynamische Märkte mit sich rasch wandelnden Kundenbedürfnissen, neuen unerwarteten globalen Konkurrenten und rasantem technologischen Wandel fordern von den Unternehmen Höchstleistungen. Überleben kann nur noch derjenige, der Veränderungen erfasst und in allen Bereichen strategisch, taktisch und operativ rechtzeitig darauf reagiert. Zunehmend konkurrieren speziell durch die neuen Technologien nicht mehr einzelne Unternehmen untereinander, sondern vielmehr unternehmensübergreifende, über alle Produktionsstufen agierende Wertschöpfungsketten."

    In zunehmend transparenten Märkten müssten Unternehmen daher Kundenbedürfnisse in ihrem Wandel erkennen und darauf reagieren, Prozesse flexibel genug für diesen Wandel gestalten und Innovationen zu einem kontinuierlichen Muss werden lassen, so Prof. Dangelmaier. Ein Ansatz, diese Anforderungen zu erfüllen, liege in der laufenden Verbesserung der Prozesskette Lieferant-Produzent-Kunde.


    Weitere Informationen:

    http://www.alb.fhg.de/3pbft.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).