idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2001 13:43

Deutsche Gesellschaft fuer Erziehungswissenschaft tagt vom 13. bis 15. Maerz 2001 an der Uni Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Lehren und Lernen
    Deutsche Gesellschaft fuer Erziehungswissenschaft tagt
    vom 13. bis 15. Maerz 2001 an der Universitaet Potsdam

    An der Universitaet Potsdam treffen sich vom 13. bis 15. Maerz 2001 mehr als 100 Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler aus Deutschland, Oesterreich und der Schweiz zu einer Tagung. Es handelt sich dabei um die Fruehjahrstagung der Kommissionen "Schulforschung und Didaktik" sowie "Grundschulforschung und Paedagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft fuer Erziehungswissenschaft.
    Die Wissenschaftler debattieren zum Thema "Unterrichtsforschung: Lehren und Lernen als gemeinsam gestalteter Prozess". Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht die Frage, wie sich unter den wandelnden Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen und im Zuge gesellschaftlicher Modernisierung Prozesse des Lehrens und Lernens an der Schule veraendern. Da Unterricht immer auch Erziehung ist, werden die Wirkungen unterschiedlicher Strategien der Entwicklung einer schulischen Lernkultur ebenso in den Blick genommen wie didaktische und methodische Fragen zur Optimierung von Lernprozessen.
    In einem breiten Spektrum von Vortraegen, Arbeitsgruppen und Diskussionen stellen die Wissenschaftler aktuelle Ergebnisse von Untersuchungen an Schulen aller Schulstufen und Schulformen vor. So geht es beispielsweise um eine Videostudie ueber Verlauf, Qualitaet und Wirkungen von Mathematikunterricht. Aber auch der Einfluss verschiedener Lernmethoden auf Lese- und Rechtschreibleistungen im Anfangsunterricht der Grundschule wird empirisch naeher beleuchtet. Ebenso wird ueber Studien zu sozialen Lernprozessen, etwa zur Kultur der Gleichaltrigen, und zur Partizipation von Schuelerinnen und Schuelern bei der Gestaltung von Fachunterricht diskutiert. Wie die Schule mit der zunehmenden Heterogenitaet und Vielfalt ihrer Schuelerschaft im Unterricht produktiv umgehen kann, ist ein weiteres Thema. Untersucht wird auch, wie die Herausforderung zur Veraenderung von Lernen und Lehren durch die neuen Medien angenommen wird. Schließlich stehen Fragen nach der Entwicklung neuer Unterrichtsformen und schulischer Profilbildung sowie Ansaetze von Lehrkraeften, den eigenen Unterricht in Kooperation mit Forschern qualitativ weiterzuentwickeln und zu evaluieren auf dem Programm. Als roter Faden zieht sich durch die verschiedenen Veranstaltungen der Konferenz die Frage, welche Art von Forschung sich als hilfreich erweist fuer die Analyse gegenwaertiger Problemlagen und die Gestaltung einer reformorientierten Praxis.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Veranstaltung: 13. bis 15. Maerz 2001, Beginn: 13. Maerz um 14.30 Uhr
    Ort der Veranstaltung: Uni-Komplex Am Neuen Palais, Haus 8, Auditorium maximum und weitere Raeume in diesem Haus
    Fuer weitere Auskuenfte steht Ihnen Prof. Dr. Marianne Horstkemper aus dem Institut fuer Paedagogik der Universitaet Potsdam telefonisch unter 0331/977-2313 oder -2448, E-Mail: horstkem@rz.uni-potsdam.de zur Verfuegung.
    Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/u/paed/Aktuelles/unterrichtsforschung.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).