Bibliotheken schaffen Zugangsmöglichkeiten
Durch einen gemeinsamen Vertrag mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier können die Universitätsbibliothek Erfurt, die Bibliothek der Fachhochschule Jena und die Weimarer Universitätsbibliothek ihren Nutzern den Zugang zu den zahlreichen elektronischen Fachzeitschriften des Verlags Elsevier (Amsterdam/New York) ermöglichen. Verhandlungen, die sich über mehrere Monate hinzogen, konnten damit zu einem positiven Abschluss gebracht werden. Unter Federführung der Weimarer Unibibliothek wurde eine Vereinbarung mit dreijähriger Laufzeit ausgehandelt, die sich an den Abonnements an gedruckten Zeitschriften des Verlags Elsevier in der jeweiligen Bibliothek orientiert. Neben dem Zugriff auf die E-Journals stellt der Verlag den beteiligten Bibliotheken bis zum Jahresende einen kostenfreien Zugang zu insgesamt neun umfangreichen Datenbanken zur Verfügung, in denen die Literaturnachweise unmittelbar mit den entsprechenden Volltexten der Online-Zeitschriften 'verlinkt' sind.
Für Dr. Frank Simon-Ritz, den Direktor der Weimarer Unibibliothek, spiegelt sich mit diesem Vertrag in Thüringen eine Entwicklung wider, die sich insgesamt an den wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland vollzieht. Er verweist in diesem Zusammenenhang auf eine Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz von Ende Februar, wonach die Bildung solcher Konsortien "energisch vorangetrieben" werden müsse.
Nicht nachvollziehbar ist für Simon-Ritz, dass er mit Vorstellungen, die in diese Richtung weisen, im Thüringer Wissenschaftsministerium bislang auf wenig Verständnis stößt. Ebenfalls seit vielen Monaten gibt es Verhandlungen, die auf die Präsentation aktueller Normeninformationen an allen Thüringer Hochschulen zielen. Seit einem halben Jahr liegt ein attratives Angebot des Beuth-Verlages in Berlin, der in Deutschland die Normen vertreibt, vor. Das Zustandekommen eines entsprechenden Vertrages hängt aus der Sicht von Simon-Ritz wesentlich von der Bereitschaft des Landes ab, sich an dieser neuen und innovativen Dienstleistung finanziell zu beteiligen.
Weitere Informationen:
Dr. Frank Simon.Ritz: 03643
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
regional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).