idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2009 11:55

Die heilende Krise

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    "Die 'Krise' als Begriff in der Medizin bezeichnet eine Funktionsstörung des menschlichen Organismus mit der Chance zur Reparatur", sagt Professor Dr. med. Ralf Erkwoh. In der Ringvorlesung zum Thema "Krise" spricht er am Dienstag (12. Mai 2009) um 18 Uhr im Auditorium des HELIOS Klinikums in der Nordhäuser Straße 74 über den Ursprung des Begriffs aus der Medizin.

    "Die Psychotherapie lehrt uns, dass die Krise immer auch eine Chance zum Neuanfang bedeutet", so Erkwoh. "Der Weg dahin ist gekennzeichnet durch Abwerfen von Altlasten, um neuen Strukturen Raum zu geben, eine Bewegung, die in der gegenwärtigen Lebenssituation von immenser Bedeutung ist". Prof. Erkwoh ist Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am HELIOS-Klinikum Erfurt.

    Die mit Unterstützung der Stadtverwaltung Erfurt, dem Förderverein der Fachhochschule und der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. sowie dem HELIOS-Klinikum Erfurt veranstaltete und von der Thüringer Allgemeine präsentierte populäre Reihe bietet jeweils dienstags (Beginn 18.00 Uhr) in insgesamt 12 Veranstaltungen Vorträge von Professoren und weiteren Experten aus unterschiedlichen Bereichen. Der Soziologe Prof. Dr. Frank Ettrich von der Universität und der Politologe Prof. Dr. Wolf Wagner von der Fachhochschule haben die Reihe gemeinsam konzipiert. Der langjährige Mitorganisator Wolf Wagner wird sich mit der Ringvorlesung und seinem Vortrag am 7. Juli zugleich verabschieden.

    Nächster Termin der Reihe:
    19. Mai 2009, 18 Uhr, Auditorium HELIOS Klinikum, Nordhäuser Straße 74: "Klimakrise - Sind wir noch zu retten?", Prof. Dr. Ilke Marschall, Fachhochschule Erfurt.


    Weitere Informationen:

    http://www.erato.fh-erfurt.de/so/homepages/wagner/ringvorlesung.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).