Am Freitag, 26. Mai 2009, findet am Universitätszentrum Althanstraße der Universität Wien (UZA 1) das Symposium "Homo Sociobiologicus: Evolution der Kooperation beim Menschen" statt. Thematischer Mittelpunkt der gemeinsam mit der Wirtschaftsuniversität Wien und der Stadt Wien veranstalteten Konferenz ist die Schnittstelle zwischen Biologie, Sozialwissenschaften und Wirtschaft. Das Symposium ist kostenfrei und richtet sich sowohl an ein Fach- als auch ein breites öffentliches Publikum.
Bedeutet Darwins Konkurrenz-Modell den Kampf "jeder gegen jeden" oder sind die Kooperationen, die wir eingehen, die eigentlich relevante Dimension, wenn es ums Überleben im Alltag geht? Ziel des interdisziplinären Symposiums ist es, durch verschiedene Ansätze und Zugänge den Diskurs zwischen Bio- und Sozialwissenschaften weiter zu entwickeln. Dabei diskutieren WissenschafterInnen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich über Konkurrenz und Kooperation.
Welche Rolle spielt Darwin für die Sozialwissenschaften und Wirtschaft?
Neue biowissenschaftliche Forschungen haben zu kritischen Diskussionen zum Thema "Willensfreiheit" geführt. Welche Rolle spielt sie in der sozialen bzw. kulturellen Determination menschlichen Verhaltens? Das Konkurrenz-Modell Darwins wurde schon früh von der Biologie auf die Sozialwissenschaften übertragen. Darüber hinaus wurde die Idee von Konkurrenz und Selektion der "Stärkeren" auch eine zentrale Grundlage der Ökonomie.
Kooperation statt Nutzenmaximierung
Die moderne Soziobiologie hat sich inzwischen erheblich weiterentwickelt und dabei eine Fülle neuer Befunde erarbeitet. Im Zusammenleben von Tieren beispielsweise scheinen Kooperationen eine wesentlich wichtigere Rolle zu spielen als bisher angenommen. Auch Gesellschaften wären ohne Kooperation - in Familien oder in der Politik - nicht überlebensfähig. Neue Erkenntnisse haben bewiesen, dass auch die Ökonomie nicht ohne Kooperation auskommt. Das Bild vom "Nutzenmaximierer" wird damit korrigiert.
Podiumsdiskussion
Den Abschluss der Tagung bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Kooperation als prosozialer Egoismus?". Es diskutieren: Friedrich Stadler (Institut für Philosophie, Universität Wien; Leiter des Instituts Wiener Kreis) und Erwin Lengauer (Institut für Philosophie, Universität Wien). Die Moderation übernehmen Felix Tretter (Abteilung Klinische Psychologie, Universität München) und John Dittami (Institut für Verhaltensbiologie, Universität Wien).
Charles-Darwin-Jahr
Bei der Konferenz handelt es sich um eine Reihe von drei interdisziplinären Tagungen der Universität Wien in Kooperation mit dem Charles-Darwin-Forum und den Wiener Vorlesungen.
Oktober 2008: Homo Neurobiologicus (Hirnforschung, Anthropologie und Philosophie)
Mai 2009: Homo Sociobiologicus (Sozialwissenschaften und Wirtschaft)
Dezember 2009: Homo Oeconomicus (Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften sowie Philosophie)
Im Zuge des Darwin-Jahrs 2009 präsentiert die Stadt Wien unter dem Motto "Change by Evolution" darüber hinaus eine Reihe von Veranstaltungen, Ausstellungen, Symposien, Führungen und Workshops. Kaum ein anderer Wissenschafter hat moderne Naturwissenschaften, Biologie, Molekularwissenschaften, Biochemie, Neurowissenschaften, aber auch Geisteswissenschaften - derart beeinflusst und zu neuen Erkenntnissen dynamisiert wie Charles Darwin. Informationen zur Veranstaltungsreihe "Change by Evolution": www.charles-darwin-jahr.at
Symposium: Der "Homo Sociobiologicus". Evolution der Kooperation beim Menschen
Zeit: Freitag, 29. Mai 2009, 9 bis 18.30 Uhr (Kurzvorträge)
Ort: Universitätszentrum 1 (UZA 1), Hörsaal 1, 1090 Wien, Althanstrasse 14
Kontakt
O. Univ.-Prof. Dr. John Dittami
Leiter des Departments für Verhaltensbiologie
Universität Wien
1090 Wien, Althanstraße 14 (UZA 1)
T +43-1- 4277-544 60
M +43-664-602 77-544 60
john.dittami@univie.ac.at
Prof. DDDr. Felix Tretter
Isar-Amper-Klinikum
Klinikum München Ost
T +49-89-4562-3709
felix.tretter@iak-kmo.de
Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart@univie.ac.at
http://vcc.univie.ac.at/ - Information und Anmeldung zum Symposium
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).