idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.1997 00:00

Bremer Wissenschaftler hält Festvortrag in Washington

Kai Uwe Bohn Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITAET BREMEN - Nr. 077 / 4. Juni 1997 GU

    Bremer Wissenschaftler haelt Festvortrag in Washington

    Dem Bremer Mathematiker Professor Heinz-Otto Peitgen wurde jetzt eine grosse Ehre zuteil: Er wird als erster deutscher Wissenschaftler am 12. Juni 1997 in Washington den Festvortrag im Rahmen der "Presidential Awards Ceremonies" halten. Mit dieser Zeremonie zeichnet der amerikanische Praesident seit 1984 jedes Jahr die besten Lehrer fuer Mathematik und Naturwissenschaften in den Vereinigten Staaten aus. Insgesamt werden 108 Preise an Lehrer aus allen Bun-desstaaten und den Militaerakademien verliehen. Der Wissenschaftler der Universitaet Bremen wird in seinem Vortrag visuelle "Begegnungen mit dem Chaos" vermitteln und dabei das Spannungsfeld von Ordnung und Chaos verdeutlichen.

    Heinz-Otto Peitgen wurde vor zehn Jahren mit Bildern von Fraktalen einem breiten Publikum bekannt. Seiner Forschungsgruppe war es gelungen, komplexe Dynamik mit Hochleistungsrechnern graphisch umzusetzen und so chaotische Prozesse erklaerbar zu machen. Durch die Faehigkeit des Computers, mathe-matische Modelle in anschauliche Bilder zu verwandeln, findet die "komplexe Schoenheit des Chaos" (Peitgen) immer mehr Beachtung. Heute entwickelt der Mathematiker im Centrum fuer Medizinische Diagnosesysteme und Visualisierung als An-Institut der Universitaet Bremen Computer-Unterstuetzungssysteme fuer die Medizin. In enger Kooperation mit Klinik-Aerzten entstehen zum Beispiel neue Diagnosewerkzeuge fuer die Radiologie mit digitaler Bildverarbeitung.

    Das Wort "WINDOWS" stammt aus einem alten Sioux-Dialekt und bedeutet: "Weisser Mann starrt durch Glasscheibe auf Sanduhr"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).