idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2009 16:36

60 Jahre Bundesrepublik Deutschland: DFKI beteiligt sich am Bürgerfest

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Deutschland feiert das Jubiläum "60 Jahre Bundesrepublik" am 23. Mai mit einem großen Bürgerfest in Berlin. Die Bundesländer öffnen ihre Vertretungen für die Öffentlichkeit. Das DFKI präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse in der Landesvertretung des Saarlandes.

    Saarbrücken, Kaiserslautern, Bremen und Berlin, 20.05.2009

    Mit der "Digitalen Produktlupe" und dem "SemProM Gedächtnisbrowser" beteiligt sich das DFKI am Bürgerfest "60 Jahre Bundesrepublik Deutschland", Samstag 23.5., in der Landesvertretung des Saarlandes in Berlin:

    Vertretung des Saarlandes beim Bund
    In den Ministergärten 4
    10117 Berlin
    www.landesvertretung.saarland.de

    Das DFKI präsentiert Ergebnisse aus dem Innovative Retail Lab (IRL), GLOBUS, St. Wendel und der Innovationsallianz "SemProM - Digitales Produktgedächtnis" des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMBF):
    - Digitale Produktlupe (http://www.dfki.de/irl/)
    - SemProM Gedächtnisbrowser (http://www.semprom.org/)

    Zusammen mit der Universität des Saarlandes zeigt das DFKI auch das Anfang Mai gegründete Intel Visual Computing Institute (Intel VCI, http://www.intel.com/pressroom/kits/vci/index.htm) und das Exzellenzcluster Multimodal Computing and Interaction (MMCI, http://www.mmci.uni-saarland.de/)

    Präsentationszeiten für das Bürgerfest der Länder sind: Samstag, 23. Mai, 10:00 - 22:00 Uhr: http://twurl.nl/mkrdh3

    SemProM - Produkte führen Tagebuch:
    Der Produktgedächtnis-Browser und die intelligente Produktlupe
    Der Gedächtnisbrowser ruft die Inhalte der Produktgedächtnisse ab und visualisiert sie auf dem Bildschirm. Mit Hilfe der integrierten intelligenten Produktlupe werden die Informationen auf der Produktverpackung zur besseren Lesbarkeit vergrößert dargestellt und durch Hinweise und Erklärungen ergänzt. So können z.B. Allergiker auf den ersten Blick erkennt, ob ein Lebensmittel für sie bedenklich ist oder welcher Zusatzstoff sich hinter einer bestimmten E-Nummer verbirgt. Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts Semantic Product Memory - SemProM arbeitet das DFKI am Internet der Dinge und an Ideen, technologischen Zukunftsvisionen und Chancen semantischer digitaler Produktgedächtnisse.

    Innovative Retail Laboratory (IRL)
    Im Innovative Retail Laboratory (IRL) erforscht das DFKI intelligente Dienste und Interaktionskonzepte für das Einkaufen der Zukunft: Eine Einkaufsliste, die sich mit dem Supermarkt abstimmt und aktuelle Angebote prüft; ein Einkaufswagen, der Kunden zu den gesuchten Produkten navigiert, Rezepte vorschlägt und hilft, dass man nichts vergisst; eine digitale Produktlupe, die über Herkunft, Inhaltsstoffe oder Allergene informiert. Damit der tägliche Einkauf zum Erlebnis wird, gibt es außerdem virtuelle Kundenberater, wie digitale Sommeliers, die computeranimierte Verkäuferin am interaktiven Werbe - und Informationskiosk oder die intelligente Umkleidekabine. Am Easy Checkout wird der gesamte Inhalt im Wagen abgerechnet, ohne dass die Ware umgelagert werden muss. Bezahlen kann man mit dem instrumentierten Autoschlüssel. Nach dem Kauf stellt eine intelligente Kühlbox sicher, dass die Ware gut gekühlt zu Hause im intelligenten Kühlschrank ankommt.

    Das Internet der Dinge eröffnet neue Chancen für den Einzelhandel. Die Potenziale "intelligenter" Produkte gehen weit über die reine Identifikationsfunktion heutiger RFID-Kennzeichnungen hinaus. Sie sollen die Daten verschiedener eingebetteter Sensoren (z.B. Temperatur, Helligkeit, Feuchtigkeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Lage) auswerten und daneben alle relevanten Produkt- und Betriebsdaten erfassen. Im Sinne eines "Internet der Dinge" sollen diese Informationen mit ihrer Umgebung, ihren Nutzern und mit anderen Produkten aktiv ausgetauscht werden können. Herstellungszusammenhänge werden transparent, Lieferketten und Umwelteinflüsse nachvollziehbar. Der Produzent wird unterstützt, der Verbraucher besser informiert.

    Programm Bürgerfest der Länder, 23.05., 10:00 - 22:00 Uhr:
    http://twurl.nl/mkrdh3

    Allgemeine Informationen zum Bürgerfest 23.05.:
    http://www.bundesregierung.de/nsc_true/Webs/Breg/buergerfest/DE/Startseite/

    Rückfragen gerne an: DFKI Team Unternehmenskommunikation. Email: uk-sb@dfki.de

    DFKI-Pressekontakt: Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Campus, Geb. D 3.2, D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 (0)681-302 5253
    Fax: +49 (0)681-302 5485
    Mobil: +49 (0)151 15674571
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de

    Weitere Informationen:
    http://www.dfki.de
    http://www.dfki.de/irl/
    http://www.semprom.org/
    http://twurl.nl/mkrdh3
    http://twitter.com/dfki
    http://www.bundesregierung.de/nsc_true/Webs/Breg/buergerfest/DE/Startseite/


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de
    http://www.dfki.de/irl/
    http://www.semprom.org/
    http://twurl.nl/mkrdh3
    http://twitter.com/dfki
    http://www.bundesregierung.de/nsc_true/Webs/Breg/buergerfest/DE/Startseite/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).