idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.1997 00:00

FOCUS-Ranking-Wirtschaftswissenschaften

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    "FOCUS"-Ranking

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    anbei eine Pressemitteilung mit der Bitte um Veröffentlichung.

    Rektor Prof. Dr. Wolfgang Weber und der Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky, äußern sich darin zur jüngsten Veröffentlichung von Focus.

    Mit freundlichen Grüßen

    Tibor Werner Szolnoki - Pressereferent -

    Paderborn eine erste Adresse im Fach Wirtschaftswissenschaften

    Kritik an Aufbereitung der Wertungsergebnisse durch FOCUS

    Paderborn. Die Paderborner Uni liegt im Ranking der Zeitschrift "FOCUS" im Fach Wirtschaftswissenschaften mit 748 Studienanfängern im Wintersemester 1996/97 sowie mit 398 Absolventen im Jahr 1995 in Deutschland jeweils an der Spitze und mit einer durchschnittlichen Studienzeit von 10,9 Semestern auf Platz drei unter den Universitäten mit Langzeitstudiengängen.

    Dies ist, so der Dekan des wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichs Prof. Dr. Ludwig Nastansky, im Hinblick auf die leistungsorientierte Mittelvergabe des Landes Nordrhein-Westfalen ein erfreuliches Ergebnis. Nastansky: "Wenn wir in Deutschland die höchste Zahl an Studienanfängern im Fach Wirtschaftswissenschaften vereinen und gleichzeitig die höchste Zahl an Absolventen vorweisen können, sind wir offensichtlich eine erste Adresse." Die Uni Bochum als härtester Konkurrent in Nordrhein-Westfalen hat 499 Studienanfänger und 318 Absolventen.

    Nicht ganz so zufrieden ist der Dekan des Paderborner Wirtschaftsfachbereich mit dem 10. Platz in der Gesamtwertung des FOCUS-Ranking, das sich nur auf die 15 Universitäten bezieht, die ein einheitliches Wirtschaftsstudium, wenn auch mit verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten, anbieten.

    Kritisiert wird allerdings von den Paderborner Wirtschaftswissenschaftlern die Aufbereitung der Wertungsergebnisse durch "FOCUS" mit der Differenzierung zwischen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftswissenschaften. Die Uni Paderborn bietet mit Diplom-Kaufmann bzw. -Kauffrau sowie Diplom-Volkswirt nach einem gemeinsamen Grundstudium die gleichen Abschlüsse wie die anderen Hochschulen an, die gesondert bewertet wurden. Ein Abschluß mit einem akademischen Grad Wirtschaftswissenschaften existiert hingegen in Paderborn nicht. Dieser Aspekt geht in der FOCUS-Untersuchung verloren.

    Die großen Unis wie die in Köln, Frankfurt oder Münster bieten vom 1. Semester an spezielle Studiengänge für Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre an, die von "FOCUS" gesondert wurden und Köln, sowie Mannheim an der Spitze sehen. "Auch beim FOCUS-Ranking entscheidet letztlich wieder der Ruf, und der kann bei einer jungen Universität nicht so gut sein wie bei einer alten und großen Hochschule wie Köln", moniert Professor Nastansky, der darauf hinweist, daß die Bewertungen der Lehrinhalte, der Lehrninhalte und der Studien-Infrastruktur in Paderborn gegenüber Köln nur unwesentlich schlechter wegkommt. Groß sei allerdings das Paderborner Defizit beim Urteil der Personalchefs und der Professoren. Hier besteht weiterhin Nachholbedarf.

    Da die Paderborner Wirtschaftswissenschaften aber zu den Pionieren auf dem Gebiet der Evaluation gehören und derzeit die eigenen Stärken und Schwächen auf den Prüfstand stellen, hofft man auf nachhaltige Verbesserungen. Gleichzeitig führt der Fachbereich das weltweit dominante "Credit Point System" ein, das Paderborn für deutsche und ausländische Studierende attraktiver macht. Schließlich hoffe man auf die Wirkung der Öffentlichkeitsarbeit, so der Dekan. In Kürze würde eine professionell erstellte Profilbroschüre mit einer Darstellung der Paderborner Wirtschaftswissenschaften breit gestreut.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).