Kernstück der Studie "Datenbank für Biokunststoffe" ist eine umfassende vergleichende Zusammenstellung der technischen Kennwerte und der Verarbeitungseigenschaften von biologisch abbaubaren Werkstoffen und jener auf Basis nachwachsender Rohstoffe für die Spritzgießverarbeitung. Voraussetzung für die Vergleichbarkeit waren standardisierte Bedingungen.
Das in Wolfsburg ansässige Institut für Recycling (IfR) der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Fachbereich Fahrzeug-, Produktions- und Verfahrenstechnik, hat eine umfangreiche Auswahl dieser Polymere auf einer Spritzgießmaschine zu Prüfkörpern verarbeitet, ohne die Maschinengeometrie wie z.B. durch den Einsatz anderer Schnecken zu verändern. Nach den Anforderungen der jeweils aktuellen DIN-Norm wurden die Kunststoffprüfungen sorgfältig unter möglichst gleichen Parametern auf den Prüfmaschinen vorgenommen.
Nach umfassender Recherche der erhältlichen Biopolymere, deren Verarbeitung und Prüfung, liegen nun die Ergebnisse von mehr als 40 Kunststoffen von 22 Herstellern und Entwicklern vor.
Neben den am IfR ermittelten Daten fließen ebenfalls die Informationen von Firmenprospekten und mündlich eingeholten Auskünften mit ein. Um eine klare Trennung von Herstellerinformationen und den institutsintern aufgenommenen Daten zu gewährleisten, ist durchgängig folgende Strukturierung zur Darstellung der Ergebnisse zugrunde gelegt:
· Auszüge aus den Herstellerangaben wie Herstelleradresse, Werkstoffbeschreibung, Spritzgießtypen, Werkstoffeigenschaften, Einsatzbereiche/Anwendungen, Besonderhei-ten, Kompostierbarkeit
· Aufgenommene Verarbeitungseigenschaften und Spritzgießeigenschaften des IfR
· Geprüfte Werkstoffeigenschaften und Daten des IfR
· Werkstoffinformationen des Herstellers mit dem Schwerpunkt Verarbeitungshinweise und technische Kennwerte
Diese Studie wendet sich an die Produzenten, Verarbeiter und Anwender von Biokunststoffen, sowie an alle Interessierten aus Forschung, Wissenschaft und Politik, die sich einen Überblick über diese Werkstoffe, ihre Eigenschaften, Preise und Anwendungen verschaffen möchten.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter:
http://www.fh-wolfenbuettel.de/fb/p/IFR/index.htm
oder an:
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbuettel
Institut für Recycling
Andreas Marek
Robert-Koch-Platz 8a
38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-83 14 64
Fax: +49-5361-83 14 02
e-mail:A.Marek@fh-wolfenbuettel.de
http://www.fh-wolfenbuettel.de/fb/p/IFR/index.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).