idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2009 09:55

Unternehmenskultur und regionale Einbettung. Der Einfluss der Region auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Magdalena Schaeffer Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Unternehmen prägen das Profil von Regionen - sie werden aber auch selbst durch regionale Kompetenzen, Kulturen und Milieufaktoren geprägt. Das Wechselverhältnis von Unternehmens- und Regionalkultur steht im Zentrum des von der EU geförderten Projekts "CURE" (Corporate Culture and Regional Embeddedness). In ihrem Vortrag am 16. Juni 2009 stellen Björn Ahaus, Cordula Obergassel und Ludger Heidbrink wichtige Ergebnisse des CURE-Projekts am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) am Beispiel der Region Potsdam vor.

    Das durch die Europäische Kommission im 6. Rahmenprogramm geförderte CURE-Projekt stellt die kulturelle Vielfalt europäischer Regionen in den Vordergrund, deren Potenziale in der Debatte über die Globalisierung oft übersehen werden. Das Forschungsprojekt untersucht lokale und regionale Traditionen, Identitäten und kulturelle Ressourcen und fragt nach der besonderen Bedeutung regionaler Unternehmen. Einerseits prägen Unternehmen das Profil von Regionen, werden aber andererseits auch durch regionale Kompetenzen, Kulturen und Milieufaktoren beeinflusst. Dabei lässt sich zeigen, dass Unternehmen aufgrund ihrer regionalen Einbettung spezifische Kompetenzen in Bezug auf gesellschaftliche Fragen und Probleme entwickeln.

    Der Vortrag präsentiert die bisherigen Ergebnisse des CURE-Teilprojekts am KWI und zeigt am Beispiel der Region Potsdam, ob und wie regionale Kulturen und Unternehmenskulturen voneinander abhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Im EU-Projekt "CURE" (Corporate Culture and Regional Embeddedness) forscht ein internationales Team aus Regional-, Kultur- und Wirtschaftwissenschaftlern aus Deutschland, England, Ungarn, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz das Wechselverhältnis von Unternehmens- und Regionalkultur.

    ReferentInnen:
    Dipl. Soz. Björn Ahaus und M.A. Cordula Obergassel sind Mitarbeiter im CURE-Projekt.
    Prof. Dr. Ludger Heidbrink ist Direktor des Center für Responsibility Research (CRR) am KWI und Leiter des Teilprojekts. Das CRR befasst sich mit den Verantwortungsgrundlagen moderner Gesellschaften aus Sicht der Philosophie, Ökonomie, Soziologie und Politologie. Weitere Forschungsthemen sind die Zukunft der Marktwirtschaft, das Verhältnis von Moral und Ökonomie, die Veränderung des Klimas und der Wandel liberaler Gesellschaften.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
    http://www.kulturwissenschaften.de/home/projekt-10.html und
    http://www.cure-project.eu

    Datum: 16. Juni 2009, 18:15 Uhr
    Ort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Goethestraße 31, 45128 Essen

    Die Veranstaltung ist öffentlich.

    Kontakt:
    Magdalena Schaeffer, Pressesprecherin, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI),
    Tel. 0201 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.

    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR), zu der sich die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder kollektive Erinnerung, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, soziale Verantwortung und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).