Dieses Lehrbuch ist für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Wirtschafts- und Berufsakademien konzipiert, die eine Einführung in das Fach Betriebswirtschaftslehre erwarten und einen grundlegenden Überblick gewinnen wollen.
Leitlinie und wesentliches Unterscheidungsmerkmal im Hinblick auf traditionelle Werke ist der Umstand, dass es nicht allein ausreicht, herkömmliche Grundlagen und etablierte Konzepte der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln, sondern dass es darüber hinaus erforderlich ist, wichtige neuere Ansätze und Instrumente zu behandeln. Dazu wird im Kern eine managementorientierte Perspektive eingenommen. Das bedeutet, Ausgangspunkt ist der idealtypische Entscheidungsprozess mit seinen grundlegenden Komponenten der Zielsetzung, der Planung, der Entscheidungsrealisation und der Kontrolle (Controlling).
Das Buch besitzt insofern eine "traditionelle" Struktur, als es aufbauend auf begriffliche und theoretische Grundlagen sowie konstitutiven Entscheidungen die zentralen betrieblichen Funktionen Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzierung behandelt. Breiteren Raum als üblich erhalten die einzelnen Managementfunktionen. "Klassische" Themen wie beispielsweise Rechtsformen, Produktionsfunktionen, Finanzierungsarten, Marketing-Mix usw. werden ergänzt durch neuere Entwicklungen: unter anderem Internationalisierung von Wirtschaft und Unternehmen, Umweltschutz und Ressourcenschonung, Informationswirtschaft, moderne Produktions- und Controlling-Konzepte.
Joachim Hentze
Albert Heinecke
Andreas Kammel
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- aus Sicht des Managements,
Bern, Stuttgart 2001
630 Seiten, Preis: 49,80 DM
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).