idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2009 10:44

Treffsichere Prognose

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Informatik-Studenten der FH Brandenburg unter den zehn Besten beim Data-Mining-Cup

    Zwei Studententeams aus dem Fachbereich Informatik der FH Brandenburg haben erstmals am Data-Mining-Cup (DMC), einem jährlich stattfindenden Online-Wettbewerb um Datensätze und Prognosemodelle, teilgenommen und sind unter den zehn Besten von 77 Hochschulen.

    Beim diesjährigen Wettbewerb sollte ein Prognosemodell erstellt werden, um herauszufinden, wie viele Bücher in verschiedenen Städten verkauft werden, wobei die Verkaufszahlen in anderen Städten bekannt waren. Betreut durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter Ingo Boersch erstellten zwei Teams aus Bachelor- und Masterstudenten der Informatik Vorhersagemodelle mit Methoden der künstlichen Intelligenz. Die Prognosen waren offenbar so zutreffend, dass beide Teams zu den zehn Besten des DMC gehören und damit vom Veranstalter zur Tagung eingeladen wurden. Die genaue Platzierung wird auf den prudsys Anwendertagen am 23./24. Juni in Leipzig bekannt gegeben - ob die Prognosen einen der ersten drei (großzügig dotierten) Plätze erreichen, können auch die Teams nicht vorhersagen.

    Am internationalen DATA-MINING-CUP (DMC) Wettbewerb beteiligen sich alljährlich nationale und internationale Bildungseinrichtungen aus mehr als 40 Ländern - in diesem Jahr 103 Teams aus mehr als 70 Hochschulen, davon 19 Universitäten und 16 Fachhochschulen aus Deutschland. Der DMC Wettbewerb gilt damit als größter Data Mining Contest weltweit.

    Mit diesem Studenten-Wettbewerb, der im Frühjahr eines jeden Jahres startet, möchte der Veranstalter Studenten aus dem In- und Ausland für die intelligente Datenanalyse (Data Mining) begeistern und sie herausfordern, sich im Wettstreit um die beste Lösung einer Data Mining Fragestellung zu messen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).