An die
Redaktionen von Presse,
Rundfunk und Fernsehen
Grundsteinlegung für das Zentrum für Biowissenschaften
Sehr geehrte Damen und Herren,
an der Universität zu Köln wird ein Zentrum für Biowissenschaften errichtet, in dem die Institute für Botanik, Entwicklungsbiologie, Genetik und Zoologie zusammengefaßt werden. Ein solches Zentrum für Biowissenschaften bringt mittel- und langfristig in Köln erhebliche Vorteile. Insbesondere ist zu erwarten, daß hierdurch der Strukturwandel in der regionalen Wirtschaft positive Impulse erhält und neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Es stellt zugleich ein wichtiges Signal für den Standort Nordrhein-Westfalen dar.
In Anwesenheit der Ministerin für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Gabriele Behler, wird am
Freitag, dem 30. März 2001, um 15. 00 Uhr auf dem
Gelände Zülpicher Straße 49, Köln-Lindenthal
der Grundstein für das Zentrum für Biowissenschaften gelegt.
Zu dieser Grundsteinlegung möchte ich Sie hiermit recht herzlich einladen. Bitte teilen Sie mir anhand des beigefügten Rückantwortbogens mit, ob ich mit Ihrer Teilnahme rechnen kann.
Ich würde mich freuen, Sie am 30. März zu sehen und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Dr. Wolfgang Mathias
Leiter der Pressestelle
PS
Während der Pressekonferenz besteht die Möglichkeit auf dem Gelände der biowissenschaftlichen Institute zu parken. Die Parkfläche ist über die Otto-Fischer-Straße (Eifahrt neben dem Bahnhof Süd) zu erreichen. Bei einer Anreise mit öffentl. Verkehrsmitteln kann die Baustelle über einen Fußweg zwischen der Straßenbahnhaltestelle "Bahnhof Süd" und dem Institutsgebäude für Biochemie erreicht werden.
Anlage
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).