Wie beeinflusst die aktuelle Wirtschaftskrise die Bildung, das Bildungsverhalten der Menschen und was kann Bildung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten leisten? Beim neuen Bildungsbarometer dreht sich alles um dieses aktuelle Thema.
Ab sofort können Interessierte im neuen Bildungsbarometer ihre Meinung dazu äußern, wie die derzeitige Krise mit Hilfe der Bildung beigelegt werden kann. Außerdem sind sie aufgefordert, Zukunftsszenarien zur Bildung zu bewerten.
Die Online-Befragung des Bildungsbarometers, das vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, und der Schülerhilfe (Gelsenkirchen) realisiert wird, ist unter der Adresse
http://juni09.bildungsbarometer.de
zu erreichen. Die Befragung läuft bis zum 13. Juli 2009.
"In Krisenzeiten zeigt sich der Wert der Bildung besonders deutlich", erklärt Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, Geschäftsführender Leiter des zepf "Mit dem aktuellen Bildungsbarometer möchten wir erfahren, wie sich Bildung in der Krise verändert und wie Bildung wiederum die aktuelle Situation positiv beeinflussen kann." Doris Jäger-Flor (zepf), die für diese Befragung verantwortlich ist, ergänzt: "Uns interessiert natürlich auch, wie Menschen - Betroffene und weniger Betroffene - Krisenzeiten nutzen, um sich mit mehr Bildung neu und besser für den Markt neu aufzustellen".
Interessierte können den Bericht des Bildungsbarometers 1/2009 zur Nachhilfe als download unter der Adresse
http://www.vep-landau.de/Bildungsbarometer.htm
abrufen.
Kontakt:
Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
Geschäftsführender Leiter
zepf - Zentrum für empirische pädagogische Forschung
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Bürgerstraße 23, D-76829 Landau
Telefon: +49-(0)6341-906-175
Telefax: +49-(0)6341-906-166
E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de
http://juni09.bildungsbarometer.de aktuelle Befragung
http://www.vep-landau.de/Bildungsbarometer.htm Bildungsbarometer-Nachhilfe
http://www.zepf.uni-landau.de
http://www.bildungsbarometer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).