idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2009 09:18

9. Hochschultag des Wissenschaftszentrums Weihenstephan: Lebensmittel - Verfahrenstechnik für neue funktionelle Produkte

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München (TUM) veranstaltet am 26. Juni 2009 seinen 9. Hochschultag. Bei dieser Veranstaltung stellt die Fakultät am Weihenstephaner Campus traditionell ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor. Dieses Mal lautet das Motto "Lebensmittel - Verfahrenstechnik für neue funktionelle Produkte". Eingeladen sind nicht nur Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierende der TUM sowie die Öffentlichkeit. Auch Journalisten sind herzlich willkommen! Los geht's um 9 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude des WZW (Am Forum 6, 85354 Freising).

    Das wissenschaftliche Vormittags-Programm des 9. Hochschultags am WZW steht ganz im Zeichen der Verfahrenstechnik im Lebensmittelbereich. Nach der feierlichen Eröffnung durch WZW-Dekan Prof. Gerhard Wenzel und einem Grußwort des TUM-Präsidenten Prof. Wolfgang A. Herrmann ehrt der Freisinger Oberbürgermeister Dieter Thalhammer mit dem "Preis des Oberbürgermeisters der Stadt Freising" zunächst die besten Absolventen aller sechs Studienfakultäten.

    Ab 10.30 Uhr werden aktuelle Fragen der Verfahrenstechnik in drei Vorträgen vorgestellt. Als erstes hat Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kulozik vom Lehrstuhl für Lebensmittelverfahrenstechnik und Molkereitechnologie der TUM das Wort: Der renommierte Ingenieurwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Weihenstephan wird neue Verfahren zur Mikro- und Nanoverkapselung sensitiver Stoffe vorstellen. Anschließend stellen zwei Industrievertreter das spannende Thema in den wirtschaftlichen Gesamtzusammenhang.

    Zunächst wird Dr.-Ing. Bernard Weigl, Global Commercial Product Manager Enzymes Feed bei der BASF AG, in seinen Vortrag über die Partikeltechnologie in der Human- und Tierernährung referieren. Anschließend skizziert Marco Bernasconi, Direktor Nestlé PTC Konolfingen bei der Nestlé AG die Herausforderungen an Ingenieure in der Lebensmittelindustrie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Konsumenten, Umwelt und wirtschaftlicher Realität.

    Am Nachmittag (Beginn: 14 Uhr) haben alle Besucher des 9. Hochschultags die Möglichkeit, die breite fachliche Palette des Wissenschaftszentrums Weihenstephan kennen zu lernen. Alle sechs Studienfakultäten - also die Agrar- und Gartenbauwissenschaften, die Biowissenschaften, die Brau- und Lebensmitteltechnologie, die Ernährungswissenschaft, die Studienfakultät Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement sowie die Studienfakultät Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung - stellen sich vor und geben Einblicke in Lehre und Forschung.

    Nicht zuletzt findet am Hochschultag auch die Verabschiedung der Absolventen mit Ehrungen für besondere Leistungen statt. Den Abschluss bildet ab 17 Uhr dann das traditionelle Sommerfest der Fachschaft für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Bioprozesstechnik.

    +++ Wir freuen uns über Ihren Besuch sowie über die Ankündigung der Veranstaltung für Ihre Leser! +++


    Weitere Informationen:

    http://wzw.tum.de/


    Bilder

    per Emulsionsverfahren erzeugte Mikrokapseln
    per Emulsionsverfahren erzeugte Mikrokapseln
    Quelle: (Quelle: TUM)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    per Emulsionsverfahren erzeugte Mikrokapseln


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).