Wie kommen innovative technische Entwicklungen zum Anwender und Nutzer? Diesen und anderen Fragen geht ein Fachseminar unter dem Titel "Wissenstransfer durch Kooperation" nach, das am Freitag, 30. März 2001, 10.00 bis 15.15 Uhr, vom Institut für Chemieingenieurwesen der Universität Erlangen-Nürnberg an der Technischen Fakultät (Erwin-Rommel-Str. 60, Hörsaal H9) veranstaltet wird.
"Die industrielle Umsetzung innovativer technischer Entwicklungen ist für unsere Volkswirtschaft von entscheidender Bedeutung", erläutert Prof. Dr. Karl-Ernst Wirth (Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik) die Motivation für das Fachseminar, das von ihm gemeinsam mit Prof. Dr. Franz Durst, Inhaber des Lehrstuhls für Strömungsmechanik, am Institut für Chemieingenieurwesen in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Innovatives Unternehmertum Nordbayern e.V. (F.U.N.), dem Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) und der Centralvereinigung Deutscher Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung und Vertrieb e. V. (CHD), Fachgruppe Technik, veranstaltet wird.
In Universitätsinstituten und Start-Up-Unternehmen, die häufig aus Arbeitsgruppen an der Universität hervorgegangen sind, wird an innovativen Verfahren und Apparaten gearbeitet. Mit der hohen fachlichen Qualifikation der Mitarbeiter stehen die Institute ebenso wie die Unternehmen als Kompetenzzentren und als Anbieter von technischem Know-how dem Markt zur Verfügung. Anwender und Technologienutzer benötigen den Zugang zu diesen Zentren, wollen sie auch zukünftig am Markt erfolgreich operieren. Der Wissenstransfer zwischen den Kompetenzzentren und den Anwendern bzw. Nutzern von Technologie und umgekehrt benötigt zudem technisch und betriebswirtschaftlich kompetente Wissensvermittler.
Im Rahmen des Fachseminars werden das Institut für Chemieingenieurwesen, der F.U.N. e.V. und das IGZ ihre Kompetenzfelder vorstellen. Die CDH, dessen Mitglieder als Mittler zwischen Wissensanbietern und Wissensnutzern auftreten, wird die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Universität und mit Technologietransferzentren darstellen.
* Weitere Informationen:
Prof. Dr. Karl-Ernst Wirth, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik
Cauerstr. 4, 91058 Erlangen
Tel.: 09131/85- 29400, Fax: 09131/85- 29402
E-mail: sekretariat@mvt.uni-erlangen.de
http://www.mvt.uni-erlangen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).