idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2009 11:50

Freie Universität Berlin eröffnet Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies

Christa Beckmann Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Was ist islamisch an der "islamischen Welt"? Und welchen Einfluss hat der Islam auf Kultur, Recht und Politik der muslimisch geprägten Gesellschaften? Diese Fragen stehen im Zentrum der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies an der Freien Universität Berlin, die am Donnerstag, 25. Juni, mit einem Festakt im Museum für Islamische Kunst in Berlin eröffnet wird.

    Journalisten sind herzlich eingeladen
    zur Eröffnungsfeier der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies
    am 25. Juni, 18.30 Uhr,
    im Museum für Islamische Kunst,
    Pergamonmuseum, Am Kupfergraben 5, 10117 Berlin

    Festredner ist Professor Abdulkader Tayob von der University of Cape Town mit einem Vortrag zum Thema "Cape Town`s Circle of Muslim Shrines: Between Public and Religious Discourse". Veranstaltungssprache ist Englisch.

    Journalisten werden gebeten, sich unter office@bgsmcs.fu-berlin.de zu akkreditieren.
    Eine Teilnahme ohne Akkreditierung ist leider nicht möglich

    Weitere Informationen:
    Die Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies ist in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder ausgezeichnet worden. Sie untersucht systematisch und vergleichend die Vielfalt dessen, was historisch und in der Gegenwart unter Islam verstanden wurde und wird. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Neben-, Mit- und Gegeneinander von Muslimen und Nichtmuslimen in Europa, Afrika und Asien. In enger Vernetzung mit Partnerinstitutionen im In- und Ausland bietet die Graduiertenschule den Promovierenden eine intensive Betreuung ihrer Dissertationsprojekte und eine breit gefächerte, methodisch anspruchsvolle Ausbildung, die sie zur Übernahme von Führungsaufgaben in Wissenschaft, Medien und Politik befähigt. Das dreijährige Studienprogramm beginnt im Oktober. Pro Jahrgang werden 15 Doktoranden aufgenommen. An der Graduiertenschule wirken rund 20 Geistes- und Sozialwissenschaftler der Freien Universität, der Humboldt-Universität und des Zentrums Moderner Orient mit.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).