idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2009 19:41

KinderUni startet an der HfTL

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Nach "Physik im Kindergarten" startet am 23. Juni 2009 die erste KinderUni an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL).

    Gemeinsam mit Dr. Jens Wagner gehen die kleinen Forscher in der Hochschule auf Entdeckungsreise. Dabei erfahren sie unter anderem, wie ein Telefon vor neunzig Jahren funktionierte und weshalb Licht aus vielen einzelnen Farben besteht.
    Mit dem Ziel, Wissen aus Technik und Naturwissenschaften spielerisch zu vermitteln, hat die HfTL ihr vorgestelltes Konzept "Physik im Kindergarten" erweitert.
    Die Kombination aus "Mitmach-Experimenten" und altersgerechten Vorträgen bietet den Kindern eine neue Möglichkeit, Wissen zu erwerben.
    Wie man mit einer Zitrone eine Batterie baut ist nur eines der Experimente, welches unsere kleinen Gäste erwartet.
    "Ein großer Vorteil unserer KinderUni ist die überschaubare Teilnehmerzahl. So können wir uns altersgerecht den einzelnen Experimenten widmen und die Fragen unserer kleinen Gäste individuell beantworten" beschreibt Dr. Wagner das Konzept der Veranstaltung.

    Die HfTL ist eine private Hochschule in Trägerschaft der Deutschen Telekom AG. Alle Studiengänge sind staatlich anerkannt. Studiengänge und modularisierte Studieninhalte sind durch die ASIIN akkreditiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.hft-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).