Fototermin am Freitag, den 3. Juli um 12 Uhr im Ehrenhof des Großen Gartens Herrenhausen (bei schlechtem Wetter im Zimmer des Frühlings in der Galerie) mit Oberbürgermeister Stephan Weil und dem Generalsekretär der VolkswagenStiftung Dr. Wilhelm Krull
Es ist beschlossen! Die Landeshauptstadt Hannover und die VolkswagenStiftung bauen das Schloss Herrenhausen wieder auf. Der historisch vorgegebene Baukörper, wie er sich nach der Umgestaltung durch Laves darstellte, soll zu einem modernen, multifunktionalen Tagungszentrum ausgebaut werden.
Am Freitag, dem 3. Juli, wird der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Stephan Weil, dem Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull, den zwischen der Landeshauptstadt Hannover und der stiftungseigenen Vermögensanlagegesellschaft "Immobilien-Verwaltungs- und Anlagegesellschaft Dr. A. Steiger KG" (IVA KG) geschlossenen Erbbaurechts- und Mietvertrag zum Wiederaufbau des Schlosses Herrenhausen überreichen.
Anlässlich dieses bedeutungsvollen Vertragsabschlusses laden wir die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich zu einem Fototermin ein am
Freitag, 3. Juli, 12 Uhr,
in den Ehrenhof im Großen Garten (bei schlechtem Wetter in der Galerie),
Herrenhäuser Straße.
Wir würden uns freuen, Sie zu diesem Termin begrüßen zu können.
Kontakte
VolkswagenStiftung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Christian Jung
Telefon: 0511 8381 - 380
E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de
Landeshauptstadt Hannover
Pressesprecherin
Ulrike Serbent-Kniep
Telefon: 0511 168 - 43221
Email: Ulrike.serbent-kniep@hannover-stadt.de
Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20090626
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).