idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2001 09:32

Prominenz im Marburger Hochschulrat

Klaus Walter Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Berufspraxis werden Mitglieder des neuen Hochschulrates der Marburger Universität

    Sieben namhafte Persönlichkeiten mit überregionaler wissenschaftspolitischer Erfahrung und entsprechendem Engagement werden als Mitglieder des neuen Hochschulrates die Marburger Philipps-Universität in den nächsten vier Jahren bei ihrer weiteren Entwicklung beraten. Das Präsidium der Universität hat heute im Benehmen mit dem Senat folgende Personen aus Wirtschaft und Berufspraxis sowie dem Wissenschaftsbereich als Mitglieder des Hochschulrates nominiert:

    o Professor Uwe Bicker, Mitglied der Geschäftsführung von Aventis Research & Technologies und Executive Chairman der Dade Behring Holding Inc.,
    o Dr. Stefan Engelhorn, Chairman von Coral BioNet, Ltd. und BioNet Finanz Holding (München),
    o Professor Walter Kröll, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR),
    o Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der Volkswagen-Stiftung,
    o Professorin Evelies Mayer, ehemalige Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst,
    o Professor Jürgen Mittelstraß, Direktor des Zentrums Philosophie und Wissenschaftstheorie der Universität Konstanz,
    o Professor Claus Weyrich, Mitglied des Vorstandes der Siemens AG.

    Der Hochschulrat, dessen Mitglieder ehrenamtlich tätig sind und vom hessischen Wissenschaftsministerium bestellt werden, ist als eine Art "externe Strukturkommission" zu verstehen. Er hat u. a. die Aufgabe, "die in der Berufswelt an die Hochschule bestehenden Erwartungen zu artikulieren und die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu fördern". Er gibt Empfehlungen ab zur Hochschulentwicklungsplanung, Studiengangsplanung und Bildung von Schwerpunkten in Forschung und Lehre, zu den Evaluierungsverfahren, zu den Zielvereinbarungen, für eine aufgabengerechte und effiziente Administration und Mittelverwendung sowie für den Wissens- und Technologietransfer. Er nimmt Stellung zum Rechenschaftsbericht des Präsidiums und zu den Lehr- und Forschungsberichten, zum Budgetplan, zur Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen und zur Fachbereichsgliederung. Außerdem kann er der Wahlversammlung einen Vorschlag für die Wahl eines Präsidenten oder einer Präsidentin unterbreiten.

    Der neue Hochschulrat

    o Prof. Dr. Dr. Uwe F. K. Bicker, 55, zur Zeit Mitglied der Geschäftsführung der Aventis Research & Technologies und Executive Chairman der Dade Behring Holding Inc.
    Chemiestudium und Promotion zum Dr. rer. nat. in Berlin; Medizinstudium und Promotion zum Dr. med. in Heidelberg; apl. Professor an der Universität Heidelberg. Bis 1994 leitende Positionen bei Boehringer Mannheim, anschließend bis 1997 Vorstand der Behringwerke AG. Vorsitzender bzw. Mitglied führender Einrichtungen der Wissenschaftsförderung; Vorsitzender des Marburger Universitätsbundes, der Ehemaligenvereinigung der Philipps-Universität.

    o Dr. Stefan Engelhorn, 50, zur Zeit Chairman Coral BioNet, Ltd. und BioNet Finanz Holding, München.
    Studium der Chemie und Medizin, Promotion zum Dr. med. in München, 1980 -1986 ärztliche Tätigkeit, u. a. am Tropeninstitut Hamburg, 1986 - 1991 Harvard Medical School; ab 1991 Mitarbeit in leitenden Positionen in verschiedenen Tochterfirmen bzw. der Holding der Boehringer Mannheim-Gruppe, Kuratoriumsmitglied des Instituts für Molekulare Biologie in Jena (Blaue Liste) seit 1998 und des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried seit 2000.

    o Prof. Dr. Walter Kröll, 62, zur Zeit Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).
    Mathematik- und Physikstudium, Promotion zum Dr. rer. nat. in Bonn; ab 1970 Prorektor für Forschung an der Ruhr-Universität Bochum; ab 1972 Gründungsrektor der Universität - Gesamthochschule Essen, 1979 - 1987 Präsident der Philipps-Universität. 1978 - 1987 Vizepräsident der Westdeutschen Rektorenkonefernz (WRK), 1984 - 1987 Vorstandsmitglied des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), seit 1987 Mitglied des Rats der ESA, seit 1989 Mitglied des Direktoriums der AG der Großforschungseinrichtungen (AGF), von 1991 - 1993 deren Vorsitzender, seit 1994 Vizepräsident der European Science Foundation (ESF) und Mitglied der Europäischen Forschungs- und Technologie-Versammlung (ESTA) der EU.

    o Dr. Wilhelm Krull, 48, zur Zeit Generalsekretär der Volkswagen-Stiftung.
    Staatsexamen in Germanistik, Politikwissenschaft und Pädagogik in Marburg; 1980 Promotion zum Dr. phil. Danach hatte er leitende Positionen im Wissenschaftsrat und in der Max-Planck-Gesellschaft inne, bevor er 1996 sein derzeitiges Amt antrat. Unter anderem hat Dr. Krull für die Europäische Kommission Richtlinien für die Evaluation der europäischen Forschungs- und Entwicklungsprogramme erarbeitet und war in einer Reihe von internationalen Evaluationskommissionen tätig. 1999/2000 stellvertretender Vorsitzender der Expertenkommission des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Reform der Personalstruktur und des Hochschuldienstrechts.

    o Prof. Dr. Evelies Mayer, 63, zur Zeit Vorsitzende des Landeshochschulrats Brandenburg sowie des Kuratoriums der Humboldt-Universität Berlin und der Ev. Fachhochschule Darmstadt.
    Diplom in Soziologie und Promotion zum Dr. phil in Frankfurt; Professorin für Soziologie an der TH Darmstadt bis 1991, anschließend Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst bis 1995. Mitglied zahlreicher Kuratorien und Beiräte im Bereich von Wissenschaft und Forschung; Forschungsschwerpunkt in international vergleichender Hochschulforschung, u.a. Hochschulorganisation, -planung und -innovation.

    o Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß, 65, zur Zeit Direktor des Zentrums Philosophie und Wissenschaftstheorie der Universität Konstanz.
    Studium der Philosophie, Germanistik und ev. Theologie, 1961 Promotion zum Dr. phil. in Erlangen; seit 1970 Ordinarius der Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Konstanz; zahlreiche Rufe an renommierte in- und ausländische Universitäten. Mitarbeit in verschiedenen Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Alexander von Humboldt-Stiftung und einer Vielzahl weiterer Einrichtungen im Bereich Forschung und Hochschulstruktur, Mitglied des Wissenschaftsrats von 1985 -1990. Träger zahlreicher Auszeichnungen, u.a. des Leibniz-Preises. Monographien zur Situation der Geisteswissenschaften, zur Hochschulkultur u.a.

    o Prof. Dr. h.c. Claus Weyrich, 56, zur Zeit Mitglied des Vorstands der Siemens AG.
    Physikstudium in Innsbruck, seit 1992 Honorarprofessor der TU München. 1969 Eintritt in die Siemens AG, nacheinander Leiter verschiedener Abteilungen, seit 1996 Vorstandsmitglied. Mitglied in maßgeblichen Positionen bedeutender Einrichtungen des Wissenschaftsbetriebs, z. B. DFG, Fraunhofer-Gesellschaft, K.H. Beckurts-Stiftung, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, BDI-Ausschuss Forschung und Technologiepolitik u.v.a. Träger des Karl-Winnacker-Preises des Marburger Universitätsbundes.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).