idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2001 00:00

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2001 am 3. Mai - Aus aktuellem Anlass: BSE -

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    UNIVERSITÄT HOHENHEIM

    PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION

    Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
    Fax: +49(0)711 - 459-3289
    e-mail: presse@uni-hohenheim.de
    Internet: http://www.uni-hohenheim.de

    Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart

    2. April 2001
    khg/s

    PRESSEMITTEILUNG

    Landwirtschaftlicher Hochschultag 2001 am 3. Mai
    Aus aktuellem Anlass: BSE
    - Universität Hohenheim diskutiert Krise und Lösungsmöglichkeiten -

    Aus aktuellem Anlass wird die Universität Hohenheim bei ihrem diesjährigen Landwirtschaftlichen Hochschultag das Thema BSE behandeln. Dabei wird die aktuelle Situation zunächst aus der Wissenschaft und dann aus den Sichtweisen von Verbrauchern und der Agrar- und Ernährungswirtschaft diskutiert.

    Risiken für Menschen und Nutztiere, Umweltaspekte und Produktsicherheit sollen dabei auch zur Sprache kommen.
    In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden alle Beteiligten zu Wort kommen.

    In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden alle Beteiligten zu Wort kommen.

    Eröffnung

    Prof. Dr. K. Macharzina
    Präsident der Universität Hohenheim

    Rainer Arnold, Ministerialdirektor
    Ministerium Ländlicher Raum
    Baden-Württemberg

    Prof. Dr. K. Stahr
    Dekan der Fakultät III, Universität Hohenheim

    9.30 - 11.00 Beiträge aus der Wissenschaft
    Leitung: Prof. Dr. K. Stahr, Dekan der Fakultät III, Universität Hohenheim

    Erreger und Krankheitsgeschehen
    Prof. Dr. W. Bodemer, Tübingen
    Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten

    BSE aus der Sicht der Europäischen Union
    Prof. Dr. A. Somogyi, Brüssel
    Europäische Kommission, Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz, Bewertung der Gesundheitsrisiken

    Risiko für die Menschen
    Prof. Dr. D. Riesner, Düsseldorf
    Institut für physikalische Biologie, Universität Düsseldorf

    Risiko für die Nutztiere
    Prof. Dr. Dr. h.c. Straub, Stuttgart
    Landestierärztekammer Baden-Württemberg

    Umweltaspekte und Produktsicherheit
    Prof. Dr. R. Böhm, Stuttgart
    Institut für Tierhygiene, Universität Hohenheim

    11.00-11.30 Kaffeepause

    11.30 - 13.00 BSE aus der Sicht von Verbrauchern sowie der Agrar- und
    Ernährungswirtschaft
    Leitung: Prof. Dr. Dabbert, Dekan der Fakultät IV, Universität Hohenheim

    Verbraucher
    Frau Ch. Manthey, Stuttgart
    Verbraucherverband e.V., Baden-Württemberg

    Konventionelle und integrierte Landwirtschaft
    Dr. F. Golter, Stuttgart
    Landesbauernverband Baden-Württemberg

    Ökologischer Landbau
    Dr. R. Hermanowski, Frankfurt
    Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau e.V.,

    Einzelhandel
    E. Jäckle, Stuttgart
    Einzelhandelsverbandes Baden Württemberg

    Fleischer
    Dr. W. Lutz, Frankfurt
    Deutscher Fleischer-Verband

    13.00-14.30 Mittagessen

    14.30-16.30 Podiumsdiskussion: "Wege aus der Krise"
    Leitung: Prof. Dr. W. Grosskopf
    Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre, Universität Hohenheim

    Statements Hohenheimer Wissenschaftler)

    Von der konventionellen zur ökologischen Landwirtschaft ?

    o ökonomische Aspekte
    Prof. Dr. S. Dabbert, Institut für Landwirtschaftliche Marktlehre
    o aus der Sicht des Pflanzenbaus
    Prof. Dr. W. Claupein, Institut für Pflanzenbau und Grünland
    o aus der Sicht der Tierhaltung
    Prof. Dr. Dr. habil. R. Claus, Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung

    Von der Produkt- zur Produktionskontrolle ?

    o tierische Nahrungsmittel
    Dr. M. Hartig, Institut für Lebensmitteltechnologie (Lehrbeauftragter)
    o Futtermittel
    Prof. Dr. H. Schenkel, Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie

    Von der Agrarpolitik zur Verbraucherpolitik ?
    Prof. Dr. T. Becker, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre

    Sind die Verbraucher selbst schuld?
    Prof. Dr. B. Seel, Institut für Haushalts- und Konsumökonomik

    Diskussion

    Teilnehmer:

    Frau Ch. Manthey, Stuttgart
    Verbraucherverband e.V., Baden-Württemberg

    Dr. F. Golter, Stuttgart
    Landesbauernverband Baden-Württemberg

    Dr. R. Hermanowski, Frankfurt
    Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau e.V.,

    E. Jäckle, Stuttgart
    Einzelhandelsverbandes Baden Württemberg

    Dr. W. Lutz, Frankfurt
    Deutscher Fleischer-Verband

    Dr. M. Hartig, Ministerialrat
    Referat Lebensmittel tierischer Herkunft, Fleisch- und Geflügelhygiene und Tierarzneimittel,
    Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg

    Prof. Dr. S. Dabbert
    Institut für Landwirtschaftliche Marktlehre

    Prof. Dr. W. Claupein
    Institut für Pflanzenbau und Grünland

    Prof. Dr. Dr. habil. R. Claus
    Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung

    Prof. Dr. H. Schenkel
    Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie

    Prof. T. Becker
    Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre

    Prof. Dr. B. Seel
    Institut für Haushalts- und Konsumökonomik

    ab 16.30 Ausklang


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).