idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2009 10:11

Neues Qualifikationsprogramm "Moderation" an der Hochschule der Medien

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Bewerbungsfrist läuft

    Noch bis zum 15. Juli 2009 läuft die Bewerbungsfrist für das neue Weiterbildungsangebot "Qualifikationsprogramm Moderation" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Ab Oktober werden jährlich 15 Teilnehmer berufsbegleitend in praktischen Workshops und Studiotrainings zu Moderatoren für die elektronischen Medien und vor Publikum ausgebildet. Partner für die Weiterbildung an der Hochschule der Medien sind der Südwestrundfunk (SWR) und die Akademie für gesprochenes Wort in Stuttgart. Dafür bewerben können sich insbesondere journalistische Talente und Nachwuchsmoderatoren aus Hörfunk und Fernsehen, die sich gezielt für diesen wachsenden Bereich in den Medien weiterqualifizieren wollen.

    Mit dem bundesweit einzigartigen Programm wollen die drei Partner journalistische Qualitätsstandards setzen und einen Beitrag dazu leisten, Moderation nachhaltig als eigenständigen Wert in der Journalistik zu etablieren.
    Renommierte Medien- und Kommunikationsprofis vermitteln den Nachwuchskräften an insgesamt etwa 25 Tagen im Jahr das Know-how für eine professionelle Hörfunk-, Fernseh- und Veranstaltungsmoderation. Das individuelle und kontinuierliche Coaching jedes Teilnehmers steht dabei im Vordergrund. Neben dem SWR-Nachtcafé-Moderator Wieland Backes, der das Qualifikationsprogramm Moderation initiiert hat, zählt unter anderem Fritz Frey (SWR, Report Mainz) zu den Dozenten der Studiotrainings. In Werkstattgesprächen berichten außerdem prominente Moderatoren wie Sandra Maischberger (ARD), Ranga Yogeshwar (WDR) und Claus Kleber (ZDF) aus ihrer Berufspraxis. Rhetorik- und Sprechworkshops sowie Kurse zu Medienethik in der Moderation runden das Profil der Weiterbildung ab.
    Weitere Informationen zu Bewerbungsmodalitäten und Zugangsvoraussetzungen stehen unter http://www.moderationzukunft.de.

    Kontakt:
    Julia Rommel
    imo - Institut für Moderation
    Telefon: 0711- 8923 2269
    E-Mail: rommel@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/imo - das Institut
    http://www.swr.de - der SWR
    http://www.gesprochenes-wort.de - die Akademie für gesprochenes Wort


    Bilder




    Die Hochschule der Medien in Stuttgart
    Die Hochschule der Medien in Stuttgart
    Quelle: Foto: HdM Stuttgart


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Die Hochschule der Medien in Stuttgart


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).