idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2001 14:35

Hochschulrat im Amt

Dr. Gottfried Oy Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Ministerin Ruth Wagner bestätigt die Vorschläge des Präsidiums für den Hochschulrat der Goethe-Universität
    FRANKFURT. Die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Ruth Wagner, hat die vom Präsidium der Goethe-Universität vorgeschlagenen Kandidaten für vier Jahre zu Mitgliedern des Hochschulrates bestellt und ihnen zugleich für ihre Bereitschaft zur Übernahme des Amtes gedankt.

    Dem Gremium gehören an: Dr. Rolf E. Breuer, Sprecher des Vorstands der Deutschen Bank AG, Dr. Hagen Hultzsch, Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom AG, die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Jutta Limbach, Dr. Günther Nonnenmacher, Mitherausgeber der FAZ, Prof. Heribert Offermanns, Mitglied des Vorstands der Degussa AG im Ruhestand, Prof. Wolf Singer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung und Ernst Welteke, Präsident der Deutschen Bundesbank.

    Ernst Welteke hatte während eines ersten Treffens des designierten Hochschulrates im vergangenen Dezember den Vorsitz übernommen. Die seinerzeit designierten Mitglieder hatten anlässlich dieses Treffens ihre Vorstellungen zur Ausgestaltung des Amtes skizziert. Im Februar war der neue Senat darüber und über die Kandidatenvorschläge des Präsidiums offiziell ins Benehmen gesetzt worden. Anschließend stand lediglich die nun erfolgte Ernennung durch die Ministerin aus.

    Damit kann der Hochschulrat offiziell seine Arbeit aufnehmen. Prof. Rudolf Steinberg: "Wir versprechen uns tatkräftige und aktive Unterstützung in der Weiterentwicklung der Universität. Zur der derzeitigen Diskussion zur Entwicklungsplanung und zur Zukunft der Goethe-Universität haben wir bereits von den Anregungen und Impulsen aus dem Kreis der Mitglieder profitiert."

    Das unlängst in Kraft getretene Hessische Hochschulgesetz sieht die Einrichtung dieses neuen Gremiums vor. Es hat gegenüber dem Präsidium eine aktiv-beratende Funktion. Neben dem Präsidenten der Universität gehören ihm sieben Persönlichkeiten aus den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft an.

    Der Hochschulrat der Goethe-Universität:

    Dr. Rolf E. Breuer,
    * 1937; Sprecher des Vorstands der Deutschen Bank AG (seit 1997)

    Dr. Hagen Hultzsch
    * 1940; Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom AG (seit 1993)

    Prof. Jutta Limbach
    * 1934; Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts (seit 1994)

    Dr. Günther Nonnenmacher
    * 1948; Mitherausgeber der FAZ (seit 1994)

    Prof. Heribert Offermanns
    * 1937; Mitglied des Vorstands der Degussa AG im Ruhestand (bis 31.12.1999)

    Prof. Wolf Singer
    * 1943; Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung (seit 1982)

    Ernst Welteke
    * 1942; Präsident der Deutschen Bundesbank und Mitglied des Europäischen Zentralbankrates (seit 1999)

    Nähere Informationen: Prof. Rudolf Steinberg, Präsident; Telefon: 069 / 798 - 22232


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).