idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2001 16:32

Kölner Technologie auf dem Weg zum Mars

Anneliese Odenthal Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    44/2001/

    Messinstrumente am Institut für Kernphysik der Universität zu Köln entwickelt

    Am kommenden Samstag, dem 7. April 2001 startet die NASA die Raumsonde 2001 Mars Odyssey. Mit an Bord wird sich Technologie befinden, die im Institut für Kernphysik der Universität zu Köln entstanden ist.

    Nach gut sechsmonatiger Reise soll die Sonde am 20. Oktober in einen Mars-Orbit eingefangen werden. Ziel der Mission ist es, die Häufigkeitsverteilung der Elemente auf der Marsoberfläche zu messen, Wasservorkommen zu kartographieren und die zeitliche Entwicklung der polaren Eiskappen zu studieren. Die Daten sollen die Frage beantworten, ob die Verhältnisse auf dem Mars Lebensformen ermöglichen oder früher ermöglicht haben, aber auch einen Überblick über die vorhandenen Rohstoffresourcen liefern.

    Die Messinstrumente von 2001 Mars Odyssey benutzen eine neue Technologie, die an der Universität zu Köln entstanden ist. Im Rahmen eines Grundlagenforschungsprogramms wurden am Institut für Kernphysik hermetisch gekapselte Germanium-Detektoren zur Messung von Gamma-Strahlung entwickelt. Das patentierte Verfahren erhöht die Zuverlässigkeit der sehr empfindlichen Germanium-Detektoren erheblich, was vor allem bei Experimenten im Weltraum unverzichtbar ist. Daher werden auch weitere Weltraumsonden, wie das Gamma-Spektrometer INTEGRAL, das die ESA im Jahre 2002 in eine Erdumlaufbahn bringen will, mit der Kölner Technologie ausgestattet.

    Verantwortlich: Anneliese Odenthal

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Jürgen Eberth unter der Telefonnummer 0221/470-3637 und der E-Mail-Adresse eberth@ikp.Uni-Koeln.DE zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).