idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.1997 00:00

Diät für die elektronische Visitenkarte

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    13/97

    Diaet fuer die elektronische Visitenkarte

    Universitaet zu Koeln hat eine neue, schlankere "Homepage"

    Die Universitaet zu Koeln hat eine neue elektronische Visitenkarte. Die "Homepage", die Eingangsseite der Universitaet im Internet, wurde von Grund auf renoviert. Bei dieser Kur musste sie kraeftig abspecken: Von rund drei Bildschirmseiten schrumpfte sie auf eine Seite. Auch die Optik wurde generalueberholt. Zeigte sich die Universitaet zu Koeln im bunten Internet bisher nuechtern schwarz auf weiss, kommt jetzt Farbe ins Spiel. Erkennungsmerkmal der neuen Seiten ist ein tiefblauer Streifen am linken Bildschirmrand.

    Mit optischen Elementen gingen die "Macher" der neuen Seiten, das Regionale Rechenzentrum und die Presse- und Informationsstelle der Universitaet zu Koeln, ansonsten sparsam um. Der Stau auf der Datenautobahn sollte nicht durch zu viele Grafiken und Spielereien vergroessert werden. UEbersichtlichkeit und Informationsgehalt blieben die wichtigsten Ziele bei der Umgestaltung des Internet-Auftritts.

    In den ersten Tagen waren die Reaktionen auf die blauen-weissen Seiten, wie bei allen Neuerungen, zwiespaeltig. Einige der rund 12.000 Benutzer wuenschten sich per E-Mail an die Pressestelle die "gute, alte Homepage" zurueck. Groesser war aber die Zahl derjenigen, die das neue Design gelungen fanden. "Endlich mal etwas Leben auf der Uni-Seite. Spitze!" freute sich ein Net-Surfer; "Eine Wohltat!" fand ein weiterer Benutzer den neuen Internet-Auftritt.

    Die neue Homepage ist nur ein Schritt auf dem Weg zur Runderneuerung des Koelner Internet-Angebotes. Im Moment sind nur die unmittelbar der Homepage folgenden Seiten und die Seiten der Pressestelle mit dem neuen blauen Streifen versehen - nur ein winziger Ausschnitt aus einem Angebot von ungefaehr 20.000 Dokumenten. Das soll in Zukunft anders werden. Unter der Adresse "http://www.uni-koeln.de/dienste/www/layout.html"; stellt das Regionale Rechenzentrum einen "Bauplan" zur Verfuegung, mit dem sich jedes Institut seine eigenen Seiten mit dem neuen Design erstellen kann. Das soll nicht heissen, dass das Internet-Angebot jetzt von A bis Z, von Astronomie bis Zoologie durchgestylt werden soll - es bleibt genug Internet-typischer Freiraum. Jedem Institut bleibt es selbst ueberlassen, ob und wieweit es sich am einheitlichen Auftritt der Universitaet beteiligen moechte.

    Der naechste Schritt auf dem Weg zur Vervollstaendigung des Internet-Angebots ist der Ausbau der englischsprachigen Seiten. Auf den neuen Seiten gibt es oben links einen Schalter, mit dem man direkt die englische Version anklicken kann. In Zukunft soll er oefter "english" und seltener "no english" zeigen als bisher.

    Verantwortlich: Gregor Honsel

    Fuer Rueckfragen steht Ihnen Gregor Honsel am Dienstag, den 21. Januar 1997, unter der Telefonnummer 0221/470-2922 zur Verfuegung.

    Fuer die UEbersendung eines Belegexemplares waeren wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).