idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2009 12:13

Klimaforschung in der Agrarwissenschaft: TUM-Forscher untersuchen Einfluss der Landwirtschaft auf den Treibhauseffekt

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Der Laie denkt beim Thema "Treibhauseffekt" schnell an klimaschädliche Auto- oder Flugzeugabgase. Doch Emissionen aus der Landwirtschaft sind in Deutschland zu 10 % am nationalen Treibhausgasaufkommen beteiligt. Um diesen Wert zu drücken, müssen Landwirte wissen, welche "Klimakiller" sich im Stall und auf dem Feld verstecken. Agrarwissenschaftler der TU München haben sich deshalb zusammen mit Kollegen anderer Universitäten auf die Suche gemacht: Sie erforschen, in welchem Umfang man durch optimierte Anbauverfahren und durch die Umstellung auf ökologischen Landbau klimaschädliche Emissionen reduzieren kann.

    Am jüngsten G8-Gipfel im italienischen L'Aquila haben sich die großen Industriestaaten geeinigt, den globalen Temperaturanstieg im Vergleich zum Beginn des Industriezeitalters auf zwei Grad Celsius zu begrenzen. Zudem wollen die Politiker die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 halbieren. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) könnten einen Beitrag leisten, dieses Ziel zu erreichen: Denn gemeinsam mit Kollegen vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) sowie von den Universitäten Bonn und Halle-Wittenberg untersuchen sie die Emissionen von Treibhausgasen beim Anbau landwirtschaftlicher Nutzpflanzen und bei der Haltung von Milchkühen.

    Um "Klima-Killern" in der Landwirtschaft auf die Schliche zu kommen, untersuchen die Wissenschaftler in vier Agrarregionen Deutschlands die Standort- und Nutzungseinflüsse auf die Treibhausgasbilanz: In Bayern, am Niederrhein, an Ost- und Nordseeküste sowie in ostdeutschen Standorten der Altmark und des Spreewalds. Die Grundfrage der Forscher lautet dabei: Unter welchen Bedingungen und mit welchen Maßnahmen ist eine klimafreundliche Bewirtschaftung möglich? Um die Antwort zu finden, nehmen sie 40 Bio-Betriebe und 40 konventionelle Vergleichs-Betriebe unter die Lupe: Dort messen und bilanzieren die Agrarwissenschaftler regelmäßig unter Praxisbedingungen die Kohlendioxid-, Methan- und Lachgasemissionen in Pflanzenproduktion und Milchviehhaltung.

    Auf diese Weise wollen die Agrarwissenschaftler klimarelevante Stärken als auch Schwachstellen im Agrarsektor identifizieren und Maßnahmen ableiten, um die agrarischen Emissionen zu mindern. So soll die ökologische Nachhaltigkeit weiter verbessert werden - sowohl auf Öko-Höfen als auch in konventionellen Betrieben. Das Forschungsprojekt läuft noch bis Herbst 2011. Die Ergebnisse sollen die Datenbasis für die nationale Klimaberichterstattung verbessern und Möglichkeiten für ein nachhaltiges, Kohlenstoff-optimiertes Landmanagement aufzeigen.

    Kontakt:
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Ökologischen Landbau
    Prof. Kurt Jürgen Hülsbergen
    85350 Freising-Weihenstephan
    Tel. 08161/71-3032
    Fax 01861/71-3031
    E-Mail: huelsbergen@wzw.tum.de
    http://www.wzw.tum.de/oekolandbau/

    Hintergrund:
    Das Projekt "Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben" wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit zwei Millionen Euro gefördert und über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau unterstützt. Projektkoordinator an der TUM ist Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen vom Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, Koordinator am vTI ist Prof. Dr. Gerold Rahmann, Leiter des dortigen Instituts für Ökologischen Landbau.

    Mehr Informationen im Netz:
    Zum Projekt: http://www.wzw.tum.de/oekolandbau/index.php?id=30 oder http://www.pilotbetriebe.de/
    Zum Bundesprogramm Ökologischer Landbau: http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).