idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.1996 00:00

Krimitage 1996 an der Universität zu Köln

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    114/96

    Die Lust an der Leiche

    Koelner Krimitage 1996 an der Universitaet zu Koeln

    ich, einige nur fuers Fernsehen. Im Urlaub tun's die meisten. Die einen lieben's aktiv, die anderen passiv. Nicht wenige werden sogar suechtig und brauchen staendig neuen Stoff. Wieder andere machen eine Wissenschaft daraus. Nun tun sie's zum ersten Mal alle zusammen - und auch noch oeffentlich: ihrer Lust am Krimi froenen.

    Bei den 1. Koelner Krimitagen, die vom 16. bis 19. Oktober Mediale Inszenierung von Kriminalitaet treffen sich im Neuen Senatssaal der Universitaet zu Koeln Krimischreiber und Krimileser, Literaturwissenschaftler, Drehbuchautoren und Medienmacher. Vier Tage lang geht es um das vielgeliebte, vielgeschmaehte, jedem bekannte und allgegenwaertige Genre Krimi. In Lesungen, Vortraegen und Podiumsdiskussionen wird das Phaenomen Krimi von allen Seiten beleuchtet. Interessierte koennen sich informieren, kritisieren, einen leibhaftigen "Tatort"-Autor ins Kreuzverhoer nehmen oder Krimis auf CD-Rom begutachten.

    Die Galerie ON, Juelicher Str. 27, sorgt mit der Ausstellung Bilder Krimi - Krimi Bilder, einer Vier-Autoren-Lesung und einer moerderischen Krimi-Spielnacht fuer Unterhaltung und Kommunikation unter den Krimifans.

    Alle Veranstaltungen sind oeffentlich und kostenlos - mit Ausnahme der Lesungen und der langen Spielenacht, fuer deren kulinarischen Teil ein Kostenbeitrag erhoben wird.

    Veranstaltet werden die Koelner Krimitage von der Universitaet zu Koeln und der Galerie ON mit Unterstuetzung der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW, der Stadt Koeln.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias - Presse- und Informationsstelle der Universitaet zu Koeln

    Fuer Rueckfragen steht Ihnen Sabine Wurth und Dorothea Germer unter der Telefonnummer 0221 470 2696, der Fax-Nummer 0221 470 5107 und der e-mail-Adresse Dorothea.Germer@uni-koeln.de zur Verfuegung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).