idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2009 09:54

Katastrophenmanagement - Im Chaos einen kühlen Kopf bewahren

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Weiterbildungsstudiengang mit Zertifikatsabschluss an der Hochschule München

    Ob Hochwasser, Brandkatastrophen, Unwetterereignisse oder Terroranschläge, das globale Gefahrenpotenzial steigt mit dem Klimawandel stetig. Katastrophenmanagement steht daher weit oben auf der Agenda von Behörden, Polizei, Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen. Welchen Unterschied effizientes oder uneffektives Management machen kann, müssen Betroffene, Kommunen und Länder oft bitter zur Kenntnis nehmen.

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung Katastrophenmanagement erlangen die Fähigkeit, in Krisensituationen die richtigen Ressourcen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort bereitzustellen. Sie werden in die Lage versetzt, die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Organisationen und Behörden im Sinne eines kommunikativ-kooperativen Handelns zu koordinieren. Vermittelt werden anwendungsorientiertes Wissen über Gefahren- und Gefährdungslagen, die Organisation der Zusammenarbeit von Einrichtungen und Hilfsorganisationen sowie Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Vor dem Hintergrund weltweiter Einsätze kommen auch interkulturelle Aspekte nicht zu kurz.

    Zusätzlich können die TeilnehmerInnen Qualifikationen erwerben, um bei größeren Katastropheneinsätzen die Gewährleistung der Führungsorganisation und Kommunikation sicherzustellen sowie Aus- und Fortbildungen im Katastrophenmanagement zu leiten. Die Weiterbildung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.

    Weitere Informationen: http://www.hm.edu/weiterbildung
    Dauer: 2 Semester berufsbegleitend, Lehrveranstaltungen am Wochenende plus Blockveranstaltung ca. 1 Woche
    Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung und Berufserfahrung
    Studienbeginn: 1. Oktober des jeweiligen Jahres


    Bilder

    Erdrutsch Alpenstraße Sylvenstein
    Erdrutsch Alpenstraße Sylvenstein
    Quelle: Prof. Dr. Reinhold Schumacher


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Erdrutsch Alpenstraße Sylvenstein


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).