idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2009 15:58

Neues DJI-Bulletin zum Thema "Das Generationen-Geheimnis"

Stephanie Vontz DJI-Verlag
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Der demografische Wandel wird oft als Katastrophe beschrieben: zu wenig Kinder, zu viele Rentner, kollabierende Sozialsysteme. Doch die befürchteten Probleme lassen sich verhindern, wenn die Generationen in einen Dialog treten. Die Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zeigen in dem neu erschienenen Heft gemeinsam mit renommierten Gastautoren auf, wie vielseitig und zugleich widersprüchlich die Beziehungen zwischen Generationen sind. Und sie suchen nach Orten, an denen sich Alt und Jung auch außerhalb der Familie begegnen können, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

    Inhalt von Heft 86

    Kurt Lüscher: Im Gegensatz vereint
    Andreas Lange: Schein und Zeit
    Ludwig Liegle: Dialog statt Druck
    Walter Bien: Netzwerk Familie
    Jan Marbach: Das Oma-Prinzip
    Tabea Schlimbach: Die Bindungslücke
    Claus J. Tully: Generation Technik
    Dagmar Müller: Karriere im Doppel
    Bundesjugendkuratorium: Konturen einer neuen Jugendpolitik
    DJI Bulletin PLUS: Kurt Lüscher, Ludwig Liegle, Andreas Lange: Bausteine zur Generationenanalyse

    Herausgeber und Erscheinungsort:
    Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Nockherstraße 2
    81541 München
    Tel: 089-62306-0
    Fax: 089-62306-265

    Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
    Redaktion:
    Birgit Taffertshofer (E-Mail: taffertshofer@dji.de; Telefon: 089-62306-180)
    Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de; Telefon: 089-62306-311)

    Vertrieb: Stephanie Vontz

    Das deutsche Bulletin erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de/bulletins


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).