idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2009 10:14

8. Symposium für Informationsdesign: Mit interaktiven Infografiken effizient informieren

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    In der Welt von Medienkonvergenz und Newsrooms gewinnt die interaktive Infografik als journalistische Darstellungsform immer mehr an Bedeutung: Wie nehmen Rezipienten Infografiken wahr? Bringen Interaktivität und Multimedialität Vorteile für das Verstehen und das Behalten der Inhalte? Gibt es bestimmte Gestaltungs- und Erzählmuster? Diese Fragen diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis beim 8. Informationsdesign-Symposium am 16. Oktober 2009 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.

    Es richtet sich an Medienschaffende, Journalisten, Kommunikationsfachleute und Designer. Die Anmeldung ist ab sofort unter http://www.idsymposium.de/2009 möglich.

    Zu den Referenten zählen unter anderem Michael Stoll, Hochschule Augsburg, Remo Burkhard, ETH Zürich, und Stefan Fichtel von der Berliner Medienagentur KircherBurkhardt. Sie beschreiben aktuelle Problemstellungen und zeigen anhand von Beispielen den Einsatz interaktiver Infografiken, ihre Anforderungen und Entwicklung, sowie Untersuchungen, wie Nutzer mit ihnen umgehen. Weitere Themen sind das Steuern von Unternehmen mit visuellen Instrumenten oder die spielerische Vermittlung von Informationen in Museen oder Galerien. Auch Interaktions- und Visualisierungsformate für die Entscheidungsfindung und Verhaltensänderung in sozialen, ökonomischen und ökologischen Kontexten werden vorgestellt. Wie Nachrichtenagenturen auf aktuelle Entwicklungen reagieren berichtet Kalle Tewes, dpa-infocom, Hamburg. Marcus Mast von der Hochschule der Medien präsentiert erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Informieren, visualisieren, Wissen erwerben mit interaktiven Infografiken", das derzeit im Studiengang Informationsdesign an der HdM läuft. Studierende des Studiengangs stellen Arbeiten zum Thema "Interaktive Infografik" im Foyer der Hochschule aus.

    Die Teilnahmegebühr für das Symposium beträgt 150 Euro. Studenten zahlen 50 Euro. Bis zum 18. September 2009 gilt der Frühbucherrabatt (120 Euro bzw. 40 Euro). Mitglieder des German Chapter der Usability Professionals Association e.V. erhalten um 10 Euro ermäßigte Karten.

    Das 8. Symposium für Informationsdesign ist Teil der Veranstaltungsreihe "Newsrooms & Convergent Media - Von Newsroom Management bis Multimedia Storytelling". Es wird vom Studiengang Informationsdesign der HdM einmal pro Jahr organisiert. Zum Organisationsteam gehören die Professoren Michael Burmester, Ralph Tille und Wibke Weber sowie Martina Menke.

    Kontakt:
    Martina Menke
    Studiengang Informationsdesign
    Telefon: 0711 8923 3502
    E-Mai: menke@hdm-stuttgart.de

    Prof. Dr. Wibke Weber
    Studiengang Informationsdesign
    Telefon: 0711 25706 189
    E-Mail: weberw@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.idsymposium.de/2009 - das Symposium 2009
    http://www.hdm-stuttgart.de/idb - der Studiengang Informationsdesign


    Bilder





    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).