idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.1998 00:00

Online-Journalismus: Rechtsprobleme

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    4/1998 08. Januar 1998

    UEber Rechtsprobleme im Online-Journalismus

    ,Rechtsprobleme im Online-Journalismus" heisst der Vortrag von Patrick Mayer, der im Rahmen der Vorlesungsreihe ,Medienwissenschaft und Journalismus", organisiert von Prof. Dr. Hans-Juergen Bucher, am 14. Januar 1998 um 13.00 Uhr in Hoersaal 2 stattfinden wird. Fuer viele gilt der Bereich der Online-Kom-munikation noch als rechtsfreier Raum. Welche mediengesetzliche Grundlagen gel-ten, ist unter anderem eine Definitionsfrage. Warum sollte der im World Wide Web ver-breitete Radio- oder Fernsehbeitrag medien-rechtlich anders behandelt werden, als der-selbe Beitrag, wenn er im Fernsehen oder im Hoerfunk ausgestrahlt wird? Mit Fragen die-ser Art wird sich Patrick Mayer in der Vor-lesung am 14. Januar befassen. Er ist seit 1994 Rechtsreferent bei der Landesanstalt fuer Kommunikation (LFK) Baden-Wuerttemberg in Stuttgart. In seiner juristi-schen Promotion beschaeftigt er sich mit dem Thema ,Rechtsrahmen im Internet".


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).