idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.1995 00:00

Sprachenzentrum

Ursula Küffner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Auch so laesst sich Franzoesisch lernen

    Studentische Selbsthilfegruppen

    Club de la Presse

    ANALYSE VON UND DISKUSSION UEBER ZEITUNGSARTIKEL

    Bayreuth (UBT). Studenten des ausgehenden 20. Jahrhunderts werden gerne als Schlaraffenlaendler karikiert: Sie stehen untaetig herum und warten darauf, dass ihnen die Bildungstauben ins offene Maul fliegen. Umso erfreuter reagieren Bildungstheoretiker und -praktiker, wenn sie eines besseren belehrt werden - wie jetzt in Bayreuth. Dort haben Studenten am Sprachenzentrum (Eszett der Universitaet) mit tatkraeftiger Hilfe ihrer Dozentin fuer Franzoesisch, Anne Zimmer-Poreaux, einen "Club de la Presse" gegruendet. Jaques Delors schlaegt die von allen Seiten erwartete Kandidatur fuer das Amt des franzoesischen Staatspraesidenten ueberraschend aus; wer folgt nun auf Francois Mitterrand ins Elysee: Premierminister Eduard Balladur, Lionel Jospin, Jacques Chirac?

    Brisante aktuelle Meldungen der franzoesischen Tagespresse, ebenso wie allgemeine Fragen gesellschaftlicher, kultureller, wirtschafts-, sozial- und bildungspolitischer Natur stehen im "Club de la Presse" zur Diskussion.

    Wie Stephan von Seydlitz, einer der "Club"-Mitglieder, mitteilt, treffen sich woechentlich ein Dutzend Studenten, um in kurzen Referaten franzoesische Zeitungsartikel ihrer Wahl vorzustellen und zu diskutieren.

    Franzoesisch-deutsche Unternehmenskultur, internationale Drogenproblematik, Kulturleben in Frankreich und vieles mehr: Eine derartige Vielfalt der Themen sowie die aus der Analyse der Artikel franzoesischer Zeitungen resultierenden Fortschritte im Sprachvermoegen sind ausschlaggebend dafuer, dass Studenten mit zunehmendem Interesse und in groesserer Zahl dem Club beitreten.

    In Bayreuth scheinen die Studenten die Zeichen der Zeit richtig erkannt zu haben. Anstatt die Ebbe in den oeffentlichen Kassen zu beklagen, greifen sie zur Selbsthilfe. Die Jungakademiker hoffen, dass mit Beginn des Sommersemesters franzoesische Austauschstudenten zu ihnen stossen werden. Das seit langem bestehende Zwillingsprogramm des Sprachenzentrums, in dem deutsche und auslaendische Studenten sich gegenseitig beim Sprachenlernen helfen, haette sich ein weiteres Mal bewaehrt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).