Prof. Dr. Peter Horst Neumann, seit 1983 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg, feiert am 23. April 2001 seinen 65. Geburtstag.
Geboren 1936 in Neisse/Oberschlesien, studierte Prof. Neumann von 1955 bis 1958 zunächst Musik, dann Germanistik in Leipzig. Ab 1958 setzte er sein Studium der Germanistik, Philosophie, Kunst- und Musikwissenschaften an der Freien Universität Berlin, ab 1960 in Göttingen fort. 1965 erfolgte dort die Promotion bei Walter Killy.
Erstmals in Erlangen wirkte Prof. Neumann als Assistent von Prof. Dr. Ulrich Fülleborn von 1965 bis 1968, ehe er dem Ruf auf einen Lehrstuhl an der Universität Fribourg/Schweiz folgte. 1980 wechselte er als Lehrstuhlinhaber nach Gießen. Drei Jahre später kehrte er nach Erlangen auf den Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturgeschichte zurück.
In seinen Forschungen beschäftigt sich Prof. Dr. Neumann vor allem mit der Literatur der klassisch-romantischen Zeit, der Lyrik von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Textvertonungen (Klavierlied, Literaturoper) und Libretti, den Wandlungen des Werkbegriffs und dem künstlerischen Zitat.
Seit 1984 ist Prof. Dr. Neumann Präsident der Internationalen Eichendorff-Gesellschaft, seit 2000 Gründungsvorsitzender der Goethe-Gesellschaft Erlangen. Der Mitbegründer der Nürnberger Autorengespräche ist Mitglied diverser Jurys und staatlicher Kommissionen, u.a. des Bayerischen Staatspreises und des Peter-Huchel-Preises.
Außerhalb der Germanistik ist Prof. Dr. Neumann vor allem als Lyriker bekannt. Für seine bislang drei Gedichtbände (Gedichte Sprüche Zeitansagen, 1994, Pfingsten in Babylon, 1996, Die Erfindung der Schere, 1999) wurde er mit dem Eichendorff-Preis, dem Nikolaus-Lenau-Preis und dem Niedersächsischen Kulturpreis Schlesien ausgezeichnet.
* Weitere Informationen:
Prof. Dr. Peter Horst Neumann, Institut für Germanistik
Bismarckstr. 1B, 91054 Erlangen
Tel.: 09131/85 -22421, Fax: 09131/85 -26996
E-mail: easteige@phil.uni-erlangen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).