idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2009 11:12

Schavan: "Deutschland wird elektromobil!"

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Kabinett beschließt Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität / Batterie-Forschung ist Innovationstreiber / BMBF gibt 200 Millionen Euro

    Der am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossene Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität zeigt die Entschlossenheit der Bundesregierung, dieses wichtige Zukunftsfeld nachhaltig zu fördern. Bundesforschungsministerin Annette Schavan sagte am Mittwoch in Berlin: "Mit dem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität geben wir ein wichtiges Signal zur richtigen Zeit - an die Forschung, an die Wirtschaft, aber auch an die künftigen Käufer."

    Vor der breiten Einführung von Elektrofahrzeugen in den Markt sind noch wesentliche technologische Hürden zu überwinden. Es reicht nicht, in einem herkömmlichen Fahrzeug den Tank durch eine Batterie und den Verbrennungsmotor durch einen Elektromotor zu ersetzen. Schavan sagte: "Wir müssen das Auto neu denken! Wir brauchen völlig neue Fahrzeugkonzepte mit einer alternativen Tank-Infrastruktur. Und wir brauchen marktfähige Batterien. Forschung und Entwicklung werden hier noch stärker zusammen arbeiten, um Deutschland elektromobil zu machen."

    Im Hinblick auf diese dringend notwendigen vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten müssen sich alle Beteiligten eng abstimmen. Hier wird die Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) einen wichtigen Beitrag leisten.

    Das BMBF konzentriert seine Förderung auf zwei Schlüsselthemen: zum einen die Batterie als das Herzstück künftiger marktfähiger Elektromobile und zum anderen auf die Entwicklung neuer Systemansätze für Elektrofahrzeuge, insbesondere unter dem Aspekt Energieeffizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Dieses umfasst nicht nur die Mittel aus dem Konjunkturpaket, sondern wird darüber hinaus langfristig angelegt und in den Forschungsprogrammen des BMBF verankert. Allein für die Batterie-Forschung wendet BMBF etwa 170 Millionen Euro auf, für die Elektromobilität insgesamt rund 200 Millionen Euro.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).