idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2001 15:29

Wie Zellen miteinander kommunizieren - die Mikrodialyse als Lesehilfe

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Kliniker und Grundlagenforscher tagen an der Universität Tübingen

    Am 20. und 21. April findet an der Universität Tübingen das "Mikrodialyse-Anwender-Symposium" statt, zu dem 70 Wissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz und Schweden kommen werden. Ziel der Veranstaltung ist ein Erfahrungsaustausch der Forscher aus klinischen und grundlagenorientierten Fächern. Organisiert wird die Tagung von der Abteilung Neuropharmakologie des Zoologischen Instituts unter Leitung von Privatdozentin Dr. Beate D. Kretschmer.

    Die Mikrodialyse ist ein biophysikalisches Verfahren und wurde in den 70er Jahren von Urban Ungerstedt am Karolinska-Institut in Stockholm entwickelt. Ein Mikrokatheder wird bei diesem Verfahren mit einer halbdurchlässigen Membran in den Zwischenraum zwischen den Zellen intakter Organe, Gewebe- und Gefäßbereiche implantiert. Über die Membran werden Stoffe wie Transmitter (z.B. Adrenalin), Hormone, Pharmaka und Toxine im Inneren des Mikrokatheders angereichert. Durch die Anwendung analytischer Verfahren wird es dann möglich, Konzentrationsverläufe von biochemischen Vorgängen über einen Zeitraum von mehreren Stunden bzw. Tagen zu überwachen. Bei der Tübinger Tagung stehen die biochemischen Vorgänge bei Psychose, Sucht, Lernen, Schlaganfall, Trauma und Schmerz im Mittelpunkt.

    Die Technik der Mikrodialyse fand zunächst in der Hirnforschung Einsatz. So konnte z.B. der Zusammenhang zwischen dem Transmitter Dopamin und der Bewegungskontrolle biochemisch untersucht und damit die Ursache der Parkinsonschen Erkrankung aufgeklärt werden. Dafür wurde im Jahre 2000 der Nobelpreis verliehen. Heute findet die Mikrodialyse zunehmend Einsatz in der Klinik. In den Bereichen der Neuro- und Intensivmedizin und der Stoffwechselforschung (z.B. Diabetes) entwickelt sich die Mikrodialyse zur klinischen Routine. Auch in den Gebieten der klinischen Pharmakologie, Anästhesiologie, Neonatologie sowie Gefäß- und Wiederherstellungschirurgie findet die Mikrodialyse immer weitere Verbreitung.

    Der Vater der Methode, Urban Ungerstedt hält am Freitag, den 20. April, 13.00 Uhr im Max Planck Haus, Spemannstr. den Hauptvortrag und wird einen Überblick über die Entwicklungen der Mikrodialyse geben.

    Nähere Informationen: PD Dr. Beate Kretschmer, Abt. Neuropharmakologie des Zoologischen Instituts, Mohlstr. 24/1, Tel.: 0 70 71 / 29- 7 50 17, Handy: 01 72 / 6 64 01 52,
    E-Mail: beate.kretschmer@uni-tuebingen.de
    Programm der Tagung im Internet (ab 19. April):
    www.uni-tuebingen.de/neuropharmakologie/index.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-tuebingen.de/neuropharmakologie/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).