FH Aalen bei den Medientagen 2001 in Schwäbisch Gmünd
(19.04.01) Die Fachhochschule Aalen legt bei der Ausbildung ihrer Studierenden großen Wert auf die Vermittlung einer umfassenden Medienkompetenz. Daher beteiligt sich die Hochschule für Technik und Wirtschaft konsequenterweise an den Medientagen 2001, die vom 27.-29. April im Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd stattfinden.
Bei der Ausstellung wird sich das Medienlabor der FH u. a. mit dem dort entstandenen Urweltfilm präsentieren. Das Studienfach "Technischer Redakteur" ist ebenso am Stand vertreten wie der Studiengang "Elektronik/Technische Informatik", der ein neues Programm zum Telelernen im Netz vorstellt.
"Computergestütztes Lernen verwendet als Werkzeug der Wissensvermittlung den Computer", erklärt Prof. Dr. Manfred Bartel. "Das netzbasierte Lernen nutzt zusätzlich die heute verfügbaren technischen Möglichkeiten der Vernetzung", so der Technische Informatiker. "Durch computergestütztes, netzbasiertes Lernen kann bereits heute ein Mehrwert gegenüber herkömmlichen Trainingsmethoden erreicht werden", ist Prof. Bartel überzeugt. "Dieser Mehrwert wird insbesondere durch die Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten im Inter- und Intranet geschaffen". Während der Medientage wird ein solches Programm präsentiert, das in Zusammenarbeit von FH und der Firma Telenot erprobt, verbessert und ergänzt wurde.
Außerdem hat jeder Interessierte die Möglichkeit, am Stand der FH mit ein wenig Gefühl etwas zu gewinnen. Nicht zuletzt wartet die FH Aalen mit einer ganz neuen Initiative auf, die am 28. April um 11 Uhr Premiere hat. Mehr dazu können die Besucher auf der Messe hören.
FH Aalen
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Axel Burchardt M.A.
Tel.: 07361 / 576 162
Fax: 07361 / 576 355
E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).