idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2009 14:36

Den Ursachen des Tinnitus auf der Spur

Dr. Anne Hardy Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Manuela Nowotny erforscht, welche Schädigungen der Hörschnecke die belastenden Ohrgeräusche erzeugen

    FRANKFURT. Fast drei Millionen Menschen leiden in Deutschland an Tinnitus. Die Ohrgeräusche, für die es keine äußere Schallquelle gibt, äußern sich als Brummen, Zischen, Rauschen, Pfeifen, Klopfen oder Knacken. Für etwa 800.000 Betroffene ist dieses Leiden mit Schlafstörungen, Angstzuständen, Depressionen und Arbeitsunfähigkeit verbunden. Eine wirksame Therapie gibt es bislang nicht, weil die Ursachen für die Entstehung des Tinnitus und sein Fortbestehen durch einen Lerneffekt im Gehirn nicht verstanden sind. Hier setzt ein interdisziplinäres Forschungsprojekt von Neurobiologen der Goethe-Universität ein.

    Zurzeit geht man davon aus, dass der Tinnitus mit einer Schädigung des Innenohrs beginnt. Diese kann durch einen Hörsturz, ein Knalltrauma, zu laute Musik, aber auch Medikamente ausgelöst werden. Allerdings 'verselbständigt' sich das Phänomen, wie man von Patienten weiß, denen der Hörnerv auf eigenen Wunsch durchtrennt wurde. Da der Tinnitus dadurch nicht verschwand, nimmt man an, dass er durch einen Lerneffekt des Gehirns aufrecht erhalten wird. "Wir müssen also verstehen, wie der Tinnitus im Innenohr entsteht, andererseits aber auch die Gehirnregionen ausfindig machen, in denen er sich dauerhaft manifestiert", erklärt Dr. Manuela Nowotny, die für ihr Forschungsprojekt kürzlich mit dem Adolf Messer-Stiftungspreis ausgezeichnet wurde.

    Die Neurobiologin untersuchte bereits an Heuschrecken, wie Schallwellen von den Sinneszellen in elektrische Reize umgewandelt werden. Bei Heuschrecken liegt das Hörorgan auf den Vorderbeinen, wo es für Experimente leichter zugänglich ist als bei Säugern. Für die Untersuchungen zum Tinnitus wählte die Forscherin aber die Wüstenrennmaus, weil deren Hörbereich mit demjenigen des Menschen weitgehend übereinstimmt. Einen vorübergehenden Tinnitus kann man bei dem Tier medikamentös durch Salizylat hervorrufen. Dies ist ein Bestandteil des Schmerzmittels Acetylsalicylsäure.

    Doch woher weiß die Forscherin, dass der Tinnitus bei der Rennmaus eingesetzt hat? "Früher war dazu ein relativ langes Verhaltenstraining notwendig", sagt sie, "beispielsweise wurde das Tier darauf trainiert, bei Geräuschsignalen an einer Trinkflasche zu lecken, und dann bestimmte man die Leckrate." Weniger Aufwand ist es, den Schreckreflex der Tiere zu nutzen. Das unwillkürliche Aufzucken bei einem lauten Geräusch lässt sich auf einer Messplattform in ein elektrisches Mess-Signal umwandeln, das Aufschluss über die Intensität der Schreckreaktion gibt. Man weiß, dass ein leises Signal, das kurz vor einem Knall kommt, die Schreckreaktion stark abschwächt. Denn dann merkt das Tier auf und erschrickt weniger heftig. Wüstenrennmäuse mit einem Tinnitus können solche leisen Hinweise nicht hören und erschrecken daher genauso stark wie zuvor. Dass sie für diese Art von Versuchen geeignet sind, konnten Nowotny und ihre Kollegen Priv. Doz. Bernhard Gaese (Goethe-Universität Frankfurt) und Prof. Peter Pilz von der Universität Tübingen in einer kürzlich publizierten Arbeit nachweisen.

    Um die Ursache des Tinnitus im Innenohr zu verstehen und dann gezielt Medikamente testen zu können, will Nowotny herausfinden, welche Bereiche der Hörschnecke jeweils geschädigt sind. Diese ist so aufgebaut, dass hohe Frequenzen an der Basis des Hörorgans wahrgenommen werden, die niedrigen dagegen an der Spitze. Bei einem Tinnitus, der durch laute Musik oder einen Knall hervorgerufen wurde, erwartet sie somit, eine Schädigung in dem Bereich der Schnecke zu finden, der mit der Frequenz des schädigenden Schalls übereinstimmt. "Ob diese Schädigung auch den resultierenden Tinnitus beeinflusst, ist für die medikamentöse Therapie von fundamentaler Bedeutung", erläutert die Forscherin, "denkbar wäre auch, dass die Randbereiche der Schädigung die Quelle der Fehlfunktion sind". Ergänzend dazu untersuchen die Neurobiologen Prof. Manfred Kössl und Priv. Doz. Bernhard Gaese, welche Hirnregionen bei Tinnitus aktiv sind und wie der 'Lerneffekt' entsteht.

    Die notwendigen Laborgeräte für ihre Arbeit konnte die Nachwuchswissenschaftlerin Dank des mit 25.000 Euro dotierten Adolf Messer-Preises anschaffen. Sie ist außerdem Stipendiatin der Main Campus Stiftung der Polytechnischen Gesellschaft, die unter anderem Habilitierende mit Kindern unterstützt. Das von den Stipendiaten gewünschte soziale Engagement leistet Manuela Nowotny schon länger als Schöffin am Frankfurter Landgericht. So hat sie abends noch Zeit für ihren zweijährigen Sohn.

    Informationen:
    Dr. Manuela Nowotny, Neurobiologie und Biosensorik, Bio-Campus Siesmayerstraße,
    Tel: (069)798-24744, nowotny@bio.uni-frankfurt.de.

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt am Main. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 600 Millionen Euro der schönste Campus Deutschlands. Mit über 50 seit 2000 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigte sie sich als eine der forschungsstärksten Hochschulen.

    Herausgeber: Der Präsident
    Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
    60054 Frankfurt am Main
    Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation
    Telefon (069) 798 - 2 92 28, Telefax (069) 798 - 2 85 30,
    E-Mail hardy@pvw.uni-frankfurt.de
    Internet: www.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).