idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2009 15:37

Heilung als Vision

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Der Verein "PKD Familiäre Zystennieren e.V." veranstaltet am 5. September von 10 - 17 Uhr in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg ein Symposium zur polyzystischen Nierenerkrankung

    Bei einer polyzystischen Nierenerkrankung (engl.: Polycystic Kidney Disease, PKD) oder Zystenniere wird die Funktion der Niere durch eine Vielzahl mit Flüssigkeit gefüllter Hohlräume, sogenannter Zysten, zunehmend eingeschränkt. Die vererbbare Erkrankung ist eine der Hauptursachen für chronisches Nierenversagen. Letzter Ausweg für Betroffene ist neben einer Dialysetherapie eine Nierentransplantation. Weltweit leiden über 12,5 Millionen Menschen an Zystennieren, was sie zu der häufigsten lebensbedrohlichen genetischen Erkrankung macht. An der PDK, für die es momentan weder eine Behandlungsmöglichkeit noch eine Heilungschance gibt, sind in Deutschland ca. 100.000 Menschen erkrankt.

    Journalisten sind herzlich eingeladen

    Wie Betroffene ihr Leben auch mit der schweren Krankheit bewältigen können, zeigt der Verein "PDK Familiäre Zystennieren e.V." bei seinem Symposium am Samstag, den 5. September von 10 bis 17 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. Die Veranstaltung steht unter der medizinischen Leitung von Professor Martin Zeier, Leiter des Nierenzentrums Heidelberg. Journalisten sind zu dem Kongress herzlich eingeladen und haben die Möglichkeit, zwischen 12 und 13 Uhr ein Interview mit einem an einer Zystenniere erkrankten Patienten zu führen.

    Welche Bewältigungsstrategien gibt es?

    Neben Vorträgen von renommierten Experten stehen für den Veranstalter Information und Aufklärung im Mittelpunkt des Kongresses. So erfahren Interessierte, wie man der Erkrankung vorbeugend begegnet, welche Bewältigungsstrategien es gibt und was bei Dialyse oder Nierenersatz zu tun ist. Daneben besteht für Betroffene Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Meinungsaustausch.

    Den Verein "PDK Familiäre Zystennieren e.V." gibt es seit 2004. Er bietet Betroffenen und Angehörigen Möglichkeiten zur Selbsthilfe und Prävention an und unterstützt die Forschung. Wichtigstes Ziel des Vereins ist es, den Krankheitsverlauf möglichst lange hinaus zu zögern. Die große Vision des Vereins ist, dass die Krankheit irgendwann geheilt werden kann.

    Für das Symposium im Hörsaal der Medizinischen Universitätsklinik gibt es noch freie Plätze. Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich online unter info@pkdcure.de anmelden.

    Weitere Informationen im Internet:
    PDK Symposium:
    www.symposium.pkdcure.de

    PDK Familiäre Zystennieren e.V.:
    www.pkdcure.de

    Nierenzentrum Heidelberg:
    www.nierenzentrum-heidelberg.com

    Ansprechpartner:
    Claus Nintzel
    PDK-Familiäre Zystennieren e.V
    Wingertstr. 21
    64380 Roßdorf
    Tel: 06154 / 81 420
    E-Mail: nintzel(at)pkdcure.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).