Unterricht bleibt das Kerngeschäft
Gymnasium in Oberhausen versteht sich als "Haus des Lernens"
Pressemitteilung 13/2001
Unterricht bleibt das Kerngeschäft
Gymnasium in Oberhausen versteht sich als "Haus des Lernens"
Das Elsa-Brändström-Gymnasium in Oberhausen (ELSA) ist das, was man heute eine "gute" Schule nennt: Flexible Lern- und Lehrzeiten, offener Unterricht und zufriedene Schüler. Das Erfolgsgeheimnis des Gymnasiums ist einfach: Schüler, Eltern und Lehrer haben ihre Vorstellungen von einem "Haus des Lernens" gemeinsam verwirklicht. Das Porträt steht aber nicht alleine: Im "Lehrerzimmer", einem virtuellen Raum für Lehrer unter http://www.forumbildung.de, runden Interviews mit Schülern, Eltern und Lehrern des ELSA den Beitrag ab.
"Auch wir sind natürlich keine perfekte Schule", sagt Elke Winhuysen, Elternvertreterin in Oberhausen, "aber ich kenne keine andere Schule, wo Eltern, Lehrer und Schüler so aktiv zusammen arbeiten". Das Schulprogramm, das alle gemeinsam erarbeitet haben, betont vor allem den "offenen Unterricht": In Frei- oder Projektarbeit können Schüler eigene Themen vorschlagen, planen und umsetzen. Die Bewertung erfolgt nicht nach Noten, sondern die Schüler müssen sich selbst einschätzen - meist zu selbstkritisch, wie Deutschlehrer Dirk Kamps findet. Und auch die Lehrer müssen neu lernen und sich einem anderen Rollenverständnis stellen: Mehr Moderator und weniger Wissensvermittler. Dirk Kamps findet, dass es so auch spannender sei zu unterrichten, unter anderem auch deshalb, weil Schüler plötzlich aus der Reserve kommen, die sonst in der Versenkung verschwunden wären. Außerdem müsse sich die Schule unbedingt öffnen, "weil sie sich auch an die veränderte Berufswelt anpassen muss".
Alle reden über Schule, Bildung und "neuen" Unterricht. Schule verändert sich aber nicht allein durch Gesetze und Debatten, sondern vor allem "von innen". Der Motor einer neuen Lern- und Lehrkultur werden die Lehrer sein, denn sie müssen den Unterricht Tag für Tag leben. Das Lehrerzimmer des Forum Bildung ist eine interaktive Informationsplattform für Lehrer - hier soll nicht theoretisiert, sondern direkt aus dem Schulalltag berichtet und in Foren diskutiert werden. http://www.forumbildung.de
Weitere Informationen:
Arbeitsstab Forum Bildung in der Geschäftsstelle
der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).