Mehr als hundert Teilnehmer erwartet das Fachgebiet Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation der Universität Duisburg-Essen (UDE) vom 9. bis 11. September zur Tagung über Neue Medien und Interaktive Systeme.
Prof. Dr. Nicole Krämer: "Wir freuen uns, dass diese sechste Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie nun erstmals auf Englisch ausgerichtet wird. So kommen auch zahlreiche internationale Wissenschaftler, allen voran der bekannten Internet-Forscher Joe Walther von der Michigan State University, der als Gastredner sprechen wird."
Neue digitale Medien, insbesondere Internetdienste oder Videospiele, nehmen im Alltag eine immer größere Rolle ein. Die Forscher diskutieren an der UDE auch über soziale Netzwerkseiten und Web 2.0-Angebote, die bereits das Kommunikationsverhalten vieler Jugendliche stark beeinflussen. Anhand neuer Daten werden auf der Tagung die damit verbundenen Chancen und Gefahren diskutiert.
Darüber hinaus werden auch jüngste Erkenntnisse über Wirkungen und Nutzungsverhalten von neuen und klassischen Medien vorgestellt. In 55 Beiträgen, 20 Forschungs-Postern sowie zehn Positions- und Überblicksreferaten werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:
· Neue Medien und Kommunikation, mobile Kommunikation, soziale Netzwerkseiten und Privatsphäre im Internet,
· E-Learning,
· Videospiele sowie Videospiele und Gewalt, Avatare und Agenten,
· klassische Medien wie Musik, Film, Werbung/TV, Bücher
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Weitere Informationen: http://www.sozialpsychologie.uni-due.de/tgm1/, Prof. Nicole Krämer, 0203/379-24 82, nicole.kraemer@uni-due.de
http://www.sozialpsychologie.uni-due.de/tgm1/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).